Patente enthalten eine Fülle von technischen Informationen und sind ein Indikator für das zukünftige Marktgeschehen. Jedes Unternehmen sollte daher diese Informationen nutzen, um sich einen Wettbewerbsvorsprung zu sichern. Diese Empfehlung gibt das Informationszentrum Technik und Patente (ITP) der Universi-tät Dortmund in seiner Einladung zum 13. Patentseminar.
Das Seminar für Existenzgründer sowie Unternehmerinnen und Unternehmer findet statt am 20. Februar 2001 von 14 bis 18 Uhr in der Universitätsbibliothek Dortmund, Vogelpothsweg 76. Ko-operationspartner sind das Informationszentrum Technik und Patente (ITP) der Universität sowie die Industrie- und Handelskammer und die Handwerkskammer Dortmund. Das Thema lautet: Wettbewerbsvorsprung durch Patentinformation.
Die Veranstaltung soll die Förderprogramme für kleine und mittlere Unternehmen und Existenzgründer darstellen. Weiter geht es um Maßnahmen zur Absicherung von Ergebnissen der Forschung und Entwicklung, um den Umgang mit elektronischen Medien einschl. des Internets in der Patentinformation, um die Darstellung von Recherchestrategien und -techniken, die Methodik von Neuheitsrecherchen, um Praxis-Beispiele und Entscheidungshilfen für die Eigenrecherche.
Die Teilnehmerzahl ist auf ca. 25 - 30 Personen begrenzt. Eine Anmeldung bis zum 9. Februar ist möglich bei Dieter Geiß/Claus Poppe Universitätsbibliothek, ITP Vogelpothsweg 7644227 Dortmund Tel.: (0231) 755-4051/4014 Fax: (0231) 756902 sowie bei der IHK und der Handwerkskammer. Der Kostenbeitrag beträgt 65 DM.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaft
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).