idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.01.2001 10:22

Neues vom Liebesleben der Bronzemännchen

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Dass Schmuckmerkmale die Attraktivität potenzieller Partner steigern, wenn die Tiere darauf sexuell geprägt sind, haben Wissenschaftler aus der Arbeitsgruppe Verhaltensforschung (Prof. Dr. Eberhard Curio, Fakultät für Biologie der RUB) gezeigt. Doch diese "Erziehung" reicht noch weiter. In neuen Experimenten weist die Bochumer Arbeitsgruppe nach, dass die sexuelle Prägung auf Farben dominanter ist als die auf Formen.

    Bochum, 10.01.2001
    Nr. 8

    Rot ist hip - und bleibt schick
    Sexuelle Partnerwahl durch Schmuckmerkmale
    Java-Bronzemännchen: Farbe geht vor Form

    Neues von den Java-Bronzemännchen: Dass Schmuckmerkmale die Attraktivität potenzieller Partner steigern, wenn die Tiere darauf sexuell geprägt sind, haben Wissenschaftler aus der Arbeitsgruppe Verhaltensforschung (Prof. Dr. Eberhard Curio, Fakultät für Biologie der RUB) gezeigt. Doch diese "Erziehung" reicht noch weiter. In neuen Experimenten weisen Michael Plenge und Dr. Klaudia Witte (Universität Bielefeld) nach, dass die sexuelle Prägung auf Farben dominanter ist als die auf Formen. Die erforschten Weibchen übertragen ihre gelernte Präferenz für ein rotes Schmuckmerkmal auf andere, ihnen unbekannte Merkmale von Männchen der gleichen Farbe. Die Ergebnisse wurden veröffentlicht in der Fachzeitschrift Behaviour (Nr. 137, S. 741-758).

    Künstlicher Schmuck zieht an

    Kaum ein Mensch verzichtet auf schmückendes Beiwerk, wenn er/sie sich auf Partnersuche begibt. Dass diese Form der Partnerwahl bei Menschen anerzogen ist, leuchtet ein. Dass aber solch eine Erziehung auch bei Vögeln, speziell bei Java-Bronzemännchen möglich ist, hatte
    die Bochumer Arbeitsgruppe Verhaltensforschung herausgefunden: Weibchen, deren Eltern oder nur ein Elternteil geschmückt waren, bevorzugten bei der eigenen Partnerwahl geschmückte Männchen. Weibchen, die schon frühe Erfahrungen mit dem künstlichen Schmuck machen konnten, übertrugen diese Erfahrung auf die Vorliebe für potenzielle Partner.

    Farbe statt Form

    Anhand dieser Experimente stellte sich die Frage, ob die Vögel, eine Prachtfinkenart der eher schmucklosen Art, bestimmte Merkmale bevorzugen, die sie vorher "gelernt" haben: Form, Position und Farbe der Merkmale variierten die Wissenschaftler und untersuchten so die Reaktionen von Weibchen, die durch ihre Eltern auf eine rote Scheitelfeder sexuell geprägt waren. Das Ergebnis: Die Weibchen bevorzugten eindeutig Männchen mit roten Schwanzstreifen gegenüber solchen, die ungeschmückt waren. Diese Vorliebe war ähnlich stark wie ihre Präferenz für Männchen mit roter Scheitelfeder. Männchen mit blauer Scheitelfeder oder blauen Schwanzstreifen hingegen waren für diese Weibchen nicht attraktiver als die ungeschmückten Männchen. Die Weibchen, deren Eltern ungeschmückt waren, bevorzugten in keinem Fall eines der geschmückten Männchen gegenüber den ungeschmückten.

    Und die Moral von der Geschicht' ...

    Die Töchter geschmückter Eltern haben ihre Vorliebe für ein rotes Merkmal auf ein anderes, neues rotes Merkmal übertragen, obwohl die Schwanzstreifen in Form und Position von der Scheitelfeder abweichen. Die blaue Scheitelfeder und die blauen Schwanzstreifen zeigten dagegen keine Wirkung - es scheint, dass die Farbe eines gelernten Merkmals wichtiger als die Form oder Position am Körper ist und somit bestimmte Vorlieben am deutlichsten prägt.

    ... unterschätze soziales Lernen nicht

    Die Ergebnisse der Arbeitsgruppe Verhaltensforschung geben Aufschluss darüber, wie sich neue Merkmale entwickeln. Die sexuelle Vorliebe für ein Merkmal kann die Ausprägung eines anderen neuen Merkmals der gleichen Farbe erleichtern. Die Weibchen übertragen die gelernte Präferenz für rot auf andere rote, ihnen jedoch unbekannte Merkmale der Männchen. Für die Evolution neuer Schmuckmerkmale bedeutet das, dass in einer Population, in der die Männchen bereits ein rotes Merkmal tragen, weitere rote Merkmale mit höherer Wahrscheinlichkeit als andersfarbige entstehen können. Damit zeigen die Bochumer Wissenschaftler, dass sozial gelernte Präferenzen eine zentrale Bedeutung haben neben den genetisch bedingten für die Evolution auffälliger Schmuckmerkmale.

    Weitere Informationen

    Dr. Klaudia Witte, Lehrstuhl für Verhaltensforschung, Universität Bielefeld, Postfach 100131, 33501 Bielefeld, Tel.: 0521/106-2835, Fax: 0521/106-2998, Klaudia.Witte@biologie.uni-bielefeld.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).