idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.01.2001 11:26

Uni Journal kümmert sich um Nachwuchssorgen

Dr. Wolfgang Hirsch Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Jena (10.01.01) Kinder, Kinder stehen im Mittelpunkt des neuen Uni-Journals Jena, das jetzt mit seiner Januar-Ausgabe erschienen ist. In einem Reportage-Schwerpunkt werden junge Wissenschaftlerinnen befragt, wie sie eine "Babypause" in die Karriereplanung integrieren, als Forschungsthemen werden psychologische Arbeiten über posttraumatische Belastungsstörungen bei Kindern nach Verkehrsunfällen und über die langfristige Bewältigung von Kinderlosigkeit bei älteren Erwachsenen vorgestellt. Daneben berichtet das Heft über eine großangelegte soziologische Studie, die die Zusammensetzung europäischer Nationalparlamente seit 1848 analysiert, und das Internet wird aus medienphilosophischem Blickwinkel unter die Lupe genommen. Außerdem hält Prof. Dr. Dr. Ulrich Zwiener Rückschau auf zehn Jahre Collegium Europaeum Jenense. Das Uni-Journal liegt wie immer kostenlos an der Friedrich-Schiller-Universität aus und kann gegen Portokosten über das Referat Öffentlichkeitsarbeit (Tel.: 03641/ 931030, E-Mail: hmp@sokrates.verwaltung.uni-jena.de) abonniert werden. Eine Internet-Fassung ist über den externen Link abrufbar.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-jena.de/journal/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).