idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.01.2001 12:03

Klaus Tschira Preis für Jugendsoftware - jetzt bewerben

Dipl.Biol. Renate Ries Kommunikation
Klaus Tschira Stiftung gGmbH

    Bis zum 15.03.2001 können SchülerInnen selbst entwickelte Software aus dem mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich einreichen

    Wie kann man die Faszination der Naturwissenschaften, Mathematik oder Informatik mit Hilfe selbst entwickelter Software vermitteln? Wer als Schülerin oder Schüler an diesem Problem bastelt und ideenreiche Software entwickelt, kann sich um den Klaus Tschira Preis für Jugendsoftware "Bits and Bytes for Science" bewerben. Teilnehmen können Einzelne oder Gruppen von Schülerinnen und Schülern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, gleich welcher Staatsangehörigkeit. Um möglichst vielen SchülerInnen die Teilnahme zu ermöglichen, ist der Einsendeschluss auf den 15. März 2001 verlängert. Der Preis wird verliehen von der Klaus Tschira Stiftung, gemeinnützige GmbH in Heidelberg, und unterstützt von der Fujitsu Siemens AG. Die Teilnahmebedingungen stehen im Internet unter www.lbb.bw.schule.de.

    Eine kürzlich vom Berliner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung vorgestellte internationale Vergleichsstudie hat gezeigt, dass deutsche SchülerInnen im Mittelfeld liegen, wenn es um ihre naturwissenschaftlich-mathematische Bildung geht (www.mpib-berlin.mpg.de/TIMSS_II/Ergebnisse.htm). Neue Impulse für die Vermittlung dieser Inhalte sind daher dringend notwendig. "Der Ansatz des edutainments scheint mir erfolgversprechend, Schüler und Schülerinnen auf unterhaltsame Weise an diese Themen heranzuführen, sie zu einer naturwissenschaftlich-technischen Berufswahl zu motivieren oder sie wenigstens mit den notwendigen Grundkenntnissen zum Verständnis unserer modernen Welt auszurüsten", begründet Klaus Tschira die Vergabe des nach ihm benannten Preises. "Als Land der Dichter und Denker, der Tüftler und Erfinder können wir es uns nicht leisten, dass wir jungen Menschen kein mathematisch-naturwissenschaftliches Grundverständnis mitgeben. Bei den alten Griechen gehörte die Beschäftigung mit Mathematik und der Natur selbstverständlich zur Kultur - bei uns werden diese Themen leider meistens ausgrenzt."

    Mit dem Klaus Tschira Preis für Jugend-Software werden einfallsreiche, multimediale On- oder Offline-Produkte auf den Gebieten Lernen, Edutainment und Infotainment ausgezeichnet. Wer es schafft, ein Thema aus einer der naturwissenschaftlichen Disziplinen Physik, Chemie, Biologie, der Mathematik oder Informatik seinen Mitschülerinnen und Mitschülern per Computer näher zu bringen - dem winken tolle Preise. Für die besten Bewerber lobt die Klaus Tschira Stiftung aus: die Teilnahme an einem der jährlich stattfindenden einwöchigen Treffen der Nobelpreisträgerinnen und Nobelpreisträger in Lindau am Bodensee, vier unterschiedlich konfigurierte Laptops der Fujitsu Siemens AG sowie ein Stipendium zum Studium der Informatik an der International University in Germany in Bruchsal (siehe http://www.i-u.de).

    Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen der edut@in (http://www.edutain.de) (Kongress mit Fachmesse für Edutainment, Lernsoftware und elektronische Spiele in Unternehmen, Schule und Freizeit) in Karlsruhe am 8. Mai 2001. Neben den PreisträgerInnen haben auch weitere TeilnehmerInnen am Wettbewerb die Möglichkeit, ihre Projekte auf der Messe zu präsentieren und sie unmittelbar SchülerInnen, LehrerInnen sowie AusbilderInnen sowie interessierten Verlagen vorzustellen.

    Seid ihr an einer Teilnahme interessiert, habt aber noch die ein oder andere Frage? Die Landesbildstelle Baden, die die Vergabe des Klaus Tschira Preises für Jugendsoftware organisiert, hilft gerne weiter:

    Dr. Peter Jaklin, Tel: 0721-8808-28, Fax: 0721-8808-68, jaklin@lbb.bw.schule.de

    Die Klaus Tschira Stiftung, gemeinnützige GmbH in Heidelberg (www.kts.villa-bosch.de), fördert die Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik und die internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit. Besonders interessiert ist sie daran, das allgemeine Verständnis für diese Disziplinen zu fördern. Sitz der Stiftung ist die Villa Bosch, der ehemalige Wohnsitz des Nobelpreisträgers für Chemie Carl Bosch (1874 - 1940).

    Weitere Fragen zur Klaus Tschira Stiftung beantwortet Ihnen gern:
    Renate Ries, Tel: 06221-533 214; Fax: 06221-533 198; renate.ries@kts.villa-bosch.de

    Informationen zur edut@in: Kenia Merz, Tel.: 0721/3720-2131, Fax:-2139, edutain@kka.de


    Weitere Informationen:

    http://www.lbb.bw.schule.de
    http://www.kts.villa-bosch.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Mathematik, Pädagogik / Bildung, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).