idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.11.2008 16:06

Empiris-Preis für Alzheimer-Forscher Carsten Sachse

Dr. Eberhard Fritz Forschungskoordinator
Leibniz-Institut für Altersforschung - Fritz-Lipmann-Institut e.V. (FLI)

    Am 7. November hat Dr. Carsten Sachse in Zürich den mit 5.000 CHF dotierten Empiris-Award for Research in Brain Diseases erhalten. Ausgezeichnet wurde der Nachwuchsforscher von der gemeinnützigen Empiris-Stiftung für seine bedeutenden Resultate bei der Erforschung der Struktur von Alzheimer auslösenden Fibrillen. Diese Proteinablagerungen aus ß-Amyloid-Peptiden lagern sich als "Plaque" oder in Form faserartiger Fibrillen im Nervengewebe des Gehirns ab und zerstören es.

    Als Doktorand am Leibniz-Institut für Altersforschung, Fritz-Lipmann-Institut Jena ist es dem Biochemiker unter der Anleitung von Dr. Marcus Fändrich gelungen, elektronenmikroskopische Aufnahmen dieser zu langen Fibrillen aufgestapelten ß-Amyloid-Peptide anzufertigen, die es in dieser hochauflösenden Qualität von unter 10 Angström bisher nicht gegeben hat. Auf der Grundlage eines speziellen computergesteuerten Bildgebungsverfahrens, das Sachse in Kooperation mit Prof. Nikolaus Grigorieff von der amerikanischen Brandeis Universität entwickelt hat, konnte die Struktur der Alzheimer-Auslöser in ihrer räumlichen Form sichtbar gemacht werden. "Bisher hatten wir nur modellhafte Vorstellungen von diesen Proteinkettenknäuel. Jetzt können wir uns endlich ein realitätsgetreues Bild von den Alzheimer-Auslösern machen", erklärt der Wissenschaftler.

    Für die Therapie von Alzheimer ist dieser Erfolg aus der strukturaufklärenden Grundlagenforschung ein bedeutender Schritt. Denn die Entstehung der ß-Amyloid-Fibrille kann - bspw. durch spezifische Antikörper - sehr viel besser bekämpft werden, wenn die exakte dreidimensionale Struktur dieser toxischen Proteinverbindungen bekannt ist. Sie entstehen aus einem Protein, das an der Oberfläche der Zellen abgespalten wird. Über mehrere Stufen entstehen aus den Abspaltungen zunächst kleinere Fibrillen-Vorläufer, dann immer längere und größere Fibrillen-Komplexe, die schließlich zu Amyloid-Plaques verklumpen. Entdeckt wurden diese Proteinverklumpungen bereits 1906 von Alois Alzheimer. Der Arzt fand diese "merkwürdige Substanz" an den abgestorbenen Nervenzellen im Gehirn von Demenzkranken. Alzheimer gehört auch heute noch zu den folgenschwersten altersbedingten Krankheiten. Am Fritz-Lipmann-Institut widmen sich daher mehrere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen methodischen Blickwinkeln der Frage, wie diese Proteinkettenknäuel aus ß-Amyloid-Peptiden die altersbedingte Demenz verursachen.

    Dr. Carsten Sachse, der 2008 bereits den "Wissenschaftspreis für Lebenswissenschaft und Physik" des Beutenberg Campus e.V. in Jena bekam, forscht jetzt als PostDoc am MRC - Laboratory of Molecular Biology in Cambridge, England. Der diesjährige Empiris-Forschungspreis wurde neben Sachse an die israelische Wissenschaftlerin Anat Frydman-Marom aus Tel Aviv vergeben.


    Bilder

    Von links: Prof. Dieter Imboden, ETH Zürich (Präsident des Schweizerischen Nationalfonds und Vorsitzender der Jury); Frau Anat Frydman-Marom, Tel Aviv University, Israel (Preisträgerin); Dr. Carsten Sachse, MRC Laboratory of Molecular Biology, Cambridge (Preisträger); Prof. Julia Fritz-Steuber, Universität Zürich (Jury-Mitglied); Prof. Amadeo Caflisch, Universität Zürich (Jury-Mitglied).
    Von links: Prof. Dieter Imboden, ETH Zürich (Präsident des Schweizerischen Nationalfonds und Vorsitz ...
    EMPIRIS-Stiftung
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Von links: Prof. Dieter Imboden, ETH Zürich (Präsident des Schweizerischen Nationalfonds und Vorsitzender der Jury); Frau Anat Frydman-Marom, Tel Aviv University, Israel (Preisträgerin); Dr. Carsten Sachse, MRC Laboratory of Molecular Biology, Cambridge (Preisträger); Prof. Julia Fritz-Steuber, Universität Zürich (Jury-Mitglied); Prof. Amadeo Caflisch, Universität Zürich (Jury-Mitglied).


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).