idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.11.2008 11:59

Projekt "Wertewelten" startet mit erstem Kolloquium

Michael Seifert Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Öffentliche Auftaktveranstaltung mit der Schriftstellerin Herta Müller

    Vom 19. bis 22. November findet an der Universität Tübingen das erste Kolloquium des internationalen Kooperationsprojekts "Wertewelten" unter dem Titel "Dialog der Kulturen - Kulturen des Dialogs" statt. Eine öffentliche Abendveranstaltung mit der Schriftstellerin Herta Müller bildet den Auftakt des Kolloquiums am Mittwoch, dem 19. November, 20.00 Uhr, im Hörsaal 25, Kupferbau. In ihrem Vortrag "Gelber Mais und kein Geld" gibt die in Rumänien aufgewachsene Autorin, die bereits 2001 in Tübingen als Poetikdozentin beeindruckte, erste Einblicke in ihre derzeitige Arbeit. Sie erzählt von einem besonderen Dialog zwischen zwei Dichtern, nämlich zwischen ihr und dem 2006 verstorbenen Autor Oskar Pastior.

    Das Projekt "Wertewelten" ist auf drei Jahre angelegt und wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Baden-Württemberg gefördert. Koordiniert wird es vom Tübinger Komparatisten Prof. Dr. Jürgen Wertheimer, vom Tübinger Juristen Prof. Dr. Heinz-Dieter Assmann und vom Leiter des Deutsch-französischen Instituts Ludwigsburg Prof. Dr. Frank Baasner. Ziel des Projekts ist es, verschiedene, in ihrer charakteristischen Denkweise begründete Wertesysteme einander gegenüber zu stellen und ihre Spezifika - auch die eines europäischen und außereuropäischen Wertekosmos - zu erkunden. An Stelle eines ab-strakten Dialogmodells, das auf die Etablierung globaler Standards abzielt, liegt der Schwerpunkt auf der sprachlichen Vermittlung und Konstitution von Werten. Aus diesem Grund steht das erste Kolloquium auch ganz im Zeichen des "Dialogs".

    Bei dem Arbeitstreffen mit Literaten, Literatur- und Rechtswissenschaftlern aus unterschiedlichen Teilen der Welt (u. a. Afrika, Japan, Korea und Frankreich) wird es nicht so sehr um einen wirklichkeitsfernen Dialog zwischen den Kulturen gehen, vielmehr werden die unterschiedlichen Kulturen und Regeln des miteinander Redens an juristischen, künstlerischen und literarischen Darstellungen gemeinsam reflektiert. So soll auch die gemeinsame Kultur des sprachlichen Austauschs einer Revision unterzogen werden. In der internationalen Diskussionsrunde wird z. B. nach den Eigenheiten kultureller Dialogformen, den Möglichkeiten eines gelungenen Gesprächs und seinen Grenzen gefragt. Die ganze Bandbreite verschiedener Dialogkulturen soll vorgestellt werden: z. B. das Dialogkonzept l'arbre à palabres der Fon im afrikanischen Benin, der japanische Kotadama-Dialog oder das europäische, kritische Dialogmodell der Aufklärung.

    Nähere Informationen:

    Prof. Dr. Jürgen Wertheimer, Universität Tübingen, Deutsches Seminar, Wilhelmstraße 50, 72074 Tübingen; Tel.: 07071/29-72907; juergen.wertheimer@uni-tuebingen.de; http://www.wertewelten.net

    EBERHARD KARLS UNIVERSITÄT TÜBINGEN
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit · Michael Seifert
    Wilhelmstr. 5 · 72074 Tübingen
    Tel.: 0 70 71 · 29 · 7 67 89 · Fax: 0 70 71 · 29 · 5566
    E-Mail: presse1@verwaltung.uni-tuebingen.de
    Wir bitten um Zusendung von Belegexemplaren!


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Philosophie / Ethik, Recht, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).