idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.11.2008 11:46

Spannende Wissenschafts-Geschichte: Der Beweis der Poincaré-Vermutung

Jürgen Abel M. A. Pressestelle
Universität Bayreuth

    Um den Beweis der Poincaré-Vermutung, eines der sieben mathematischen Probleme, für deren Lösung die Clay-Stiftung je eine Million Dollar ausgesetzt hat, geht es bei einer allgemein verständlichen Vorlesung an der Universität Bayreuth im Rahmen des Jahres der Mathematik. Referent ist der chinesische Mathematiker Prof. Gang Tian, der mit mehreren anderen Mathematikern den Lösungsansatz des Russen Grigori Perelman überprüfte und zu dem Schluss kam, der Beweis der Poincaré-Vermutung sei gelungen.

    Spannende 1 Mio Dollar-Geschichte: Beweis der Poincaré-Vermutung
    Bayreuth (UBT). Im Jahr 2000 hat das Clay Mathematics Institute für die Lösung der sieben bedeutendsten ungelösten mathematischen Probleme einen Preis von je einer Million Dollar ausgesetzt. Das erste dieser Probleme ist die Poincaré-Vermutung. Sie gilt als gelöst, denn Ende 2002 tauchten Meldungen auf, dass Grigori Perelman vom Steklow-Institut in Sankt Petersburg die Vermutung bewiesen hat.
    Grigori Perelman verbrachte einige Semester an amerikanischen Universitäten. Seitdem er nach Russland zurückgekehrt ist, hat er einige Zeit am Steklow-Institut in Sankt Petersburg gearbeitet, allerdings völlig isoliert, ist inzwischen arbeitslos und behauptet "nicht materialistisch" zu sein und für sich keine Eigenwerbung betreiben zu wollen. Im November 2002 veröffentlichte er einen Artikel auf arXiv.org. Die mathematische Fachwelt hat seine Skizze lange überprüft und ist sich inzwischen sicher, dass Perelman die Poincaré Vermutung gelöst hat.
    Mit der Ausarbeitung des Beweises haben sich neben anderen John Morgan und Gang Tian befasst, und deren Publizierung "Ricci Flow and the Poincaré Conjecture" (2006) hat die Beweisführung bestätigt. Sie wurde vom Clay Mathematics Institute veröffentlicht.
    Perelman selber verweigerte die Entgegennahme der Fields-Medaille, einer hohen Ehrung für Mathematiker, die beim Internationalen Mathematiker-Kongress ICM 2006 in Madrid vergeben wurde. Die Verleihung an Perelman gilt allgemein als "offizielle" Anerkennung des Beweises. Ob er den Preis von einer Million Dollar annimmt, ist fraglich.
    Morgen (14. November 2008, 16 Uhr , Hörsaal H 19, Gebäude NW II) ist Prof. Dr. Gang Tian, also einer der Beweisführer der Lösung von Perelman, an der Universität Bayreuth zu Gast. Er arbeitet an der Princeton Universität (USA) ebenso wie an der Universität Peking und dem berühmten MIT, dem Massachusetts Institute of Technology und gehört der Chinesischen wie der US-Akademie der Wissenschaften an. Und er hält einen allgemein verständlichen Vortrag über "The proof of the Poincaré conjecture", also den Beweis der Poincaré-Vermutung.


    Bilder

    Zum Jahr der Mathematik wird an der Universität Bayreuth ein Vortragszyklus zu den Clay-Problemen angeboten
    Zum Jahr der Mathematik wird an der Universität Bayreuth ein Vortragszyklus zu den Clay-Problemen an ...
    UBT-Pressestelle - Bild zur Veröffentlichung frei
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Zum Jahr der Mathematik wird an der Universität Bayreuth ein Vortragszyklus zu den Clay-Problemen angeboten


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).