idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.01.2001 15:03

Symposium mit Live-Übertragung von Netzhaut-Glaskörper-Operationen

Ingrid Godenrath Stabsstelle Zentrale Kommunikation
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Bereits zum dritten Mal wird Halle an der Saale im Januar Ort der Begegnung und des Erfahrungsaustausches für Augenärzte und Ophthalmologen aus dem gesamten Bundesgebiet sein. Die Universitäts-Augenklinik veranstaltet am 20. und 21. Januar 2001 das "3. Hallesche Symposium", dessen Teilnehmer über eine Video-Liveschaltung im Hörsaal chirurgische Eingriffe am Auge verfolgen und gleichzeitig mit den Operateuren die Operationsschritte diskutieren bzw. Fragen stellen können.

    Diesmal geht es um Netzhaut-Glaskörper-Eingriffe (nachdem im vergangenen Jahr "Refraktive Chirurgie, Keratoplastik und eye banking" im Mittelpunkt standen). Die Netzhaut-Chirurgie hat in den vergangenen Jahren eine rasante Entwicklung genommen, dank neuer Techniken kann bei vielen Patienten die Sehschärfe deutlich verbessert bzw. voll hergestellt werden. Nicht zuletzt bewahrt eine rechtzeitige Operation manchen Patienten vor der Erblindung. In Halle an der Universitätsaugenklinik stehen pro Jahr 800 bis 1000 Netzhautoperationen auf der Tagesordnung. Das Risiko ist dabei überaus gering, nur bei 0,1 bis 0,2 Prozent der Patienten treten derzeit operationsbedingte Probleme auf, die sich aber großteils auch noch behandeln lassen.

    Acht bis neun Netzhaut-Operationen werden am Sonnabend, dem 20. Januar 2000 (8 bis 13 Uhr), aus drei Operationssälen der Augenklinik in den Hörsaal der Frauenklinik (Magdeburger Straße 24) übertragen. Die Moderation übernimmt Prof. Dr. Gernot Duncker, Direktor der Universitäts-Augenklinik Halle, der zugleich gemeinsam mit Dr. Astrid Stein (Leiterin des Arbeitsbereiches Vitreoretinale Chirurgie) die Tagung leitet. Es operieren Dr. Astrid Stein, (Augenklinik Halle), PD Dr. Silvia Bopp (Tagesklinik Bremen), Prof. Dr. Bernd Kirchhof (Augenklinik der RWTH Aachen), Dr. Michael Klein (Augenklinik Tausendfensterhaus Duisburg) und Prof. Dr. Klaus Lucke (Augen-Tagesklinik Bremen).

    Die Live-Veranstaltung wird erstmals parallel auch in Jena an der Friedrich-Schiller-Universität in dem Hörsaal EO28 des Multimediazentrums (Ernst-Abbe-Platz 8) per Konferenzschaltung zu verfolgen sein und kann darüber hinaus live im Internet unter www.medizin.uni-halle.de/symposium3 abgerufen werden.

    Das übergreifende Thema dieses dritten Symposiums lautet: "Vitreoretinale Chirurgie: Diabetes, Behandlung intraokularer Tumoren, Uveitis".

    Nach der Live-Chirurgie-Veranstaltung folgt ein interessantes Vortragsprogramm, für das führende Vertreter des Faches gewonnen werden konnten. Die Referate des Symposiums widmen sich unter anderem aktuellen Aspekten bei der Behandlung von Tumoren am Auge, Augenerkrankungen bei Diabetikern sowie Entzündungen am Auge.

    Zu dem Symposium haben sich bisher über 200 Teilnehmer angemeldet.

    Einladung zum Pressegespräch

    Am 19. Januar 2001 um 11 Uhr sind interessierte Vertreter von Presse, Rundfunk und Fernsehen herzlich zu einem Pressegespräch in das Büro des Direktors der halleschen Universitäts-Augenklinik, Prof. Dr. Gernot Duncker, eingeladen (Magdeburger Straße 8, Erdgeschoss). Es besteht die Möglichkeit, mit Patienten (die sich im Rahmen des Symposiums an der Netzhaut operieren lassen wollen) ins Gespräch zu kommen.

    Ute Olbertz

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Gernot Duncker, Direktor der Universitäts-Augenklinik Halle
    Tel.: 0345/ 5571878/4173
    E-Mail: gernot.duncker@medizin.uni-halle.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).