idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.01.2001 15:22

""...die Gefahr, abgehängt zu werden"

Burghard Kraft Arbeitsstab
Arbeitsstab "Forum Bildung" in der Geschäftsstelle der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung

    "...die Gefahr, abgehängt zu werden"

    Matthias Berninger von Bündnis 90/Die Grünen über die Weiterbildung von morgen

    Weiterbildung erstrahlt in neuem Glanz. Weiterbildung ist der Motor in einer Gesellschaft, die lebenslang lernen will. Die Online-Redaktion des Forum Bildung sprach mit Matthias Berninger, Bundestagsabgeordneter von B 90/Die Grünen, über Bildungssparen, Job-Rotation und die Rolle des Internet in der Weiterbildung. Das komplette Interview können Sie unter http://www.forumbildung.de lesen.

    "Bildungssparen soll unserer Meinung nach den gleichen Stellenwert wie Bausparen und die Vermögenswirksamen Leistungen einnehmen". Bildungssparen kann verhindern, dass Menschen, die über ein geringes Einkommen verfügen und sich ohnehin kaum weiterbilden, in der Wissensgesellschaft völlig den Anschluss verlieren. Der Vorschlag von Bündnis 90/Die Grünen lehnt sich deshalb am Bausparen an - nur mit einer höheren staatlichen Zulage und einer kürzeren Laufzeit.

    Job-Rotation soll nach Bündnis 90/Die Grünen zum Normalfall in Deutschland werden. Das Prinzip ist einfach und effizient: Jemand macht für längere Zeit eine Weiterbildung und seine Stelle wird mit staatlicher Unterstützung für diese Zeit neu besetzt. So hat jeder etwas davon: Der Betrieb lässt Angestellte ziehen, die sich weiterbilden wollen und der Ersatz kommt ebenfalls in den Genuss einer Weiterbildung.

    Matthias Berninger sieht die Zukunft der Job Rotation - trotz großen Erfolgs in Skandinavien und bei Modellprojekten in Deutschland - sehr nüchtern: "Die meisten Menschen werden ihren Job für eine Weiterbildung nicht verlassen können". In diese Bresche springt seiner Meinung nach das Internet, das in der Weiterbildung erst in den Startlöchern steht: "Das Internet wird das Schlüsselmedium für eine vernünftige Weiterbildung sein, denn damit sind Arbeitnehmer zeitlich und örtlich unabhängig".

    Das Forum Bildung, das sich aktuell mit "Lernen - ein Leben lang" beschäftigt, bietet unter http://www.forumbildung.de folgende Beiträge zu dem Thema an:
    Interview mit Hamburgs Bildungssenatorin Krista Sager
    Statement von Moderatorin Sabine Christiansen
    Weitere Informationen:

    Arbeitsstab Forum Bildung in der Geschäftsstelle der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung
    Hermann-Ehlers-Straße 10
    53113 Bonn
    Telefon: (0228) 5402-126
    Fax: (0228) 5402-170
    info@forumbildung.de

    Forum Bildung Online Redaktion
    Stephanstraße 7-9
    50676 Köln
    Telefon: (0221) 27 84 705
    Fax: (0221) 27 84 708
    presse@forumbildung.de


    Weitere Informationen:

    Http://www.forumbildung.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).