Thomas Manns Alterswerk "Doktor Faustus" ist Thema einer zweifachen Ausstellung der Universitätsbibliothek, die von 17. Januar bis 23. Februar zu sehen ist: Während in der Zentralbibliothek (Universitätsallee 1) die Ausstellung "Thomas Mann: Doktor Faustus. Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn erzählt von einem Freunde" gezeigt wird, stellt die Staats- und Seminarbibliothek (Hofgarten 1) 17 graphische Arbeiten aus, die der Künstler Ernst Arnold Bauer anlässlich der Neuedition des "Doktor Faustus" geschaffen hat. Die Eröffnung der Ausstellungen findet am Dienstag, 16. Januar, um 19.30 Uhr in der Eichstätter Staats- und Seminarbibliothek statt.
"Es ist das Beste, was ich zu geben habe und das Beste wohl, was ich je zu geben hatte", schrieb Thomas Mann über das in den Jahren 1943 bis 1947 entstandene Werk "Doktor Faustus". Die Ausstellung hierzu hat die Universitätsbibliothek in Zusammenarbeit mit dem Heinrich- und Thomas-Mann-Zentrum Lübeck und dem Thomas-Mann-Archiv der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich vorbereitet. Bei den zeitgleich ausgestellten Arbeiten von Ernst Arnold Bauer handelt es sich um sieben großformatige Zeichnungen und zehn in Carborundum-Technik gedruckte Blätter in einer Auflage von je zwölf Abzügen.
Die Eröffnung der Ausstellungen beginnt mit der Begrüßung durch Bibliotheksdirektor Dr. Hermann Holzbauer; der Präsident der Deutschen Thomas-Mann-Gesellschaft, Prof. Dr. Ruprecht Wimmer, hält den Eröffnungsvortrag "Thomas Manns Zeitroman 'Doktor Faustus'. Aburteilung Deutschlands oder 'Gerichtstag über das eigene Ich'?" Daran schließt sich der - im Titel - Michelangelo zitierende Vortrag "Zeichne, Antonio, zeichne" von Ernst Arnold Bauer an.
Zur Ausstellung erscheint ein bebilderter Begleitband zum Preis von 35 Mark.
Öffnungszeiten der Ausstellungen:
- Zentralbibliothek (Universitätsallee 1, Eichstätt): Montag bis Freitag: 8.30 Uhr bis 20.30 Uhr, Samstag 9.00 Uhr bis 12.30 Uhr
- Staats- und Seminarbibliothek (Hofgarten 1, Eichstätt): Montag bis Freitag 8.30 bis 17.00 Uhr
http://www-ub.ku-eichstaett.de/bib/ausstellung/thomasmann.html
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Sprache / Literatur
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).