idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.01.2001 17:03

TA-Akademie sieht jahrelange Forderung nach mehr Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft bestätigt

Dr. Birgit Spaeth Pressestelle
Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg

    Agrarsubventionen künftig nach Öko-Leistungen vergeben

    In Zeiten der BSE-Krise ist Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft wichtiger denn je. "Es geht darum, die Produktion von Nahrungs- und Futtermitteln umwelt- und verbrauchergerecht zu gestalten und gleich-zeitig den Landwirten ein angemessenes Einkommen zu er-möglichen", so Holger Flaig, einer der Autoren der Studie "Nach-haltige Land- und Forstwirtschaft"*, in der die Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg bereits 1997 Wege aus diesem Dilemma aufgezeigt hat.
    "Der ökologische Landbau hat seine Meriten, trägt aber derzeit noch nicht sehr weit, vor allem weil die Mehrheit der Verbraucher nicht bereit ist, die notwendigen höheren Preise für umweltgerecht produzierte Lebensmittel zu bezahlen", so der wissenschaftliche Mitarbeiter der TA-Akademie. Da bislang immer noch nur knapp drei Prozent der Agrarfläche nach den Richtlinien des ökologi-schen Landbaus bewirtschaftet werden, müsse man sich Lösungen für die restlichen 97 Prozent überlegen. Wichtigste Maßnahme sei es, die sogenannten Agrarsubventionen weitgehend an ökologische Leistungen der Landwirtschaft zu binden. Weniger Nitrat und Pflanzenschutzmittel im Grundwasser, weniger Ammoniak in der Luft, größere Artenvielfalt, aber auch die Offenhaltung von Land-schaften, deren Bewirtschaftung sich eigentlich nicht mehr lohnt - dies wären dann Dienstleistungen der Landwirte, die die Gesell-schaft vergütet.
    Baden-Württemberg hat nach Ansicht von Flaig mit der Weiter-entwicklung des Marktentlastungs- und Kulturlandschaftsaus-gleichsprogramms (MEKA II) eine Vorlage geliefert, auf der sich eine umfassende Förderung nach ökologischen Kriterien aufbauen lässt. Um Subventionswildwuchs unter ökologischen Vorzeichen zu verhindern, müssten allerdings ordnungsrechtliche Vorgaben einen klaren Rahmen setzen. So fordert die Studie der TA-Akademie die Einbeziehung von definierten, maximal erlaubten Nährstoffbilanz-Überschüssen in die bundesweit gültige Dünge-verordnung.
    "Es muss jedem klar sein", betont Holger Flaig, "dass umweltge-recht erzeugte Qualitätsprodukte nicht zu Schnäppchenpreisen zu haben sind".
    Ansprechpartner: Dr. Holger Flaig, Tel.: 0711/9063-131
    E-Mail: holger.flaig@ta-akademie.de

    * Linckh, G., Sprich, H., Flaig, H., Mohr, H.: Voraussetzungen ei-ner nachhaltigen Land- und Forstwirtschaft. Stuttgart 1997, im In-ternet abrufbar; http://www.ta-akademie.de/publikationen.asp


    Weitere Informationen:

    http://www.ta-akademie.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Meer / Klima, Politik, Recht, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    regional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).