idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.01.2001 09:41

Forschungspreis für exzellente Nachwuchswissenschaftler

Henrike Henschen Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB

    Verleihung des Forschungspreises 2001 der Peter und Traudl Engelhorn-Stiftung zur Förderung der Biotechnologie und Gentechnik

    Am 13. Januar 2001 findet die offizielle Preisverleihung des Forschungspreises der Peter und Traudl Engelhorn-Stiftung im Rahmen des renommierten, vom Nobelpreisträger Prof. Dr. Manfred Eigen ins Leben gerufenen "Klosters-Wintersymposiums" in Klosters, Schweiz, statt.

    Dieser erst kürzlich geschaffene Forschungspreis, welcher mit einem Betrag von 10 000,-- ausgestattet ist, wird im Einklang mit den Zielen der Peter und Traudl Engelhorn-Stiftung zur Förderung der Biotechnologie und Gentechnik für herausragende Forschungsarbeiten von exzellenten Nachwuchswissenschaftlern vergeben.

    Die öffentliche Ausschreibung des Preises hatte eine gute Resonanz, so dass die Juroren die Qual der Wahl bei den von wissenschaftlich international ausgewiesenen Promotoren für einen Preis vorgeschlagenen Kandidaten hatten. Aufgrund der hohen Qualität der Anträge werden 2001 ausnahmsweise zwei gleich hoch dotierte Preise im Rahmen eines Festaktes am Tagungsort, Hotel Sport in Klosters, vergeben.

    Die beiden Preise 2001 gehen an Herrn Dr. Michael Groll von der Humboldt-Universität Berlin und Herrn Dr. Marco Milán vom Europäischen Molekularbiologischen Labor Heidelberg, welche mit 31 bzw. 33 Lebensjahren Ansporn und Beispiel für die heranwachsende ausgezeichnete Wissenschaftler-Generation bilden.

    Herr Dr. Michael Groll erhält den Forschungspreis für die Aufklärung der Struktur der intrazellulären Proteinabbau-"Maschine". Damit ist die Grundlage für ein wesentliches Verständnis des Abbaus von Eiweißstoffen in der Zelle gegeben mit Anwendungspotenzial für die Medizin im Bereich der Infektionskrankheiten, verursacht von Viren, bei Autoimmunkrank-heiten und für die Tumorbiologie.

    Herr Dr. Marco Milán erhält den Forschungspreis für seine herausragenden Arbeiten im Bereich der Entwicklungsbiologie und der zugrunde liegenden molekulargenetischen Vorgänge bei der Zelldifferenzierung bzw. der Organentwicklung. Durch seine Forschungsarbeiten wird ein neues Tor für das Verständnis der Organbildung aufgestoßen, dessen Potenzial für Medizin und Naturwissenschaft nicht hoch genug eingeschätzt werden kann.

    Im Anschluss an die Preisverleihung werden die beiden Nachwuchswissenschaftler mit einem Referat ihre Arbeiten vor einem illustren wissenschaftlichen Gremium, in dem mehrere Nobelpreisträger vertreten sein werden, darstellen.

    Anfragen:
    Prof. Dr. Herwig Brunner
    Stiftungsvorstand Peter und Traudl Engelhorn-Stiftung
    c/o Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik
    Nobelstraße 12
    70569 Stuttgart
    Tel.: 0711/970 4000
    Fax.: 0711/970 4006
    e-mail: info@engelhorn-stiftung.de
    homepage: www.engelhorn-stiftung.de


    Weitere Informationen:

    http://www.engelhorn-stiftung.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).