am: Donnerstag, 20. November 2008
um: 16.00 Uhr
im: Hörsaal des Paul-Ehrlich-Instituts
Paul-Ehrlich-Straße 51-59
63225 Langen
Referent: Dr. Edgar Holznagel / Abteilung Veterinärmedizin
Gastgeber: Biologischer Verein e.V. am Paul-Ehrlich-Institut
Gäste sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen.
Der Vortrag richtet sich insbesondere an interessierte Laien.
Prionenerkrankungen gehören zu den so genannten neurodegenerativen Erkrankungen. Die in der Bevölkerung bekanntesten Formen sind der so genannte Rinderwahnsinn (BSE) und die Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung bei Menschen. Anders als z.B. Alzheimer oder die Parkinson-Krankheit treten Prionenerkrankungen jedoch sehr selten auf. Prionen sind ursprünglich körpereigene Eiweiße, die erst nach räumlicher Umfaltung krankheitsauslösende Wirkung erlangen. Besondere Bedeutung haben Prionen erfahren nachdem bekannt wurde, dass BSE auf den Menschen übertragbar ist und dort die Variante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit verursachen kann (vCJK).
Dr. Holznagel wird in seinem Vortrag zunächst einen kurzen historischen Abriss geben: über Ursachen und Verlauf der BSE-Epidemie in Großbritannien und anderen europäischen Ländern sowie über die Übertragungswege auf den Menschen. Er berichtet außerdem über ein Forschungsvorhaben, welches die Übertragungsmöglichkeiten und -wahrscheinlichkeiten durch Nahrungsmittel und Blut(produkte) klären soll und warum der Nachweis von Prion-Infektionen bei klinisch gesunden Menschen und Tieren bisher nicht gelungen ist.
Weitere Informationen zu diesem Vortrag finden Sie bei dem Veranstaltungshinweis für diesen Vortrag auf der PEI-Homepage (www.pei.de/ - Institut - Biologischer Verein - Termine - dort unter 'Aktuelle Veranstaltungen'.
Haben Sie noch Fragen? Wenden Sie sich bitte an Dr. Susanne Stöcker
Tel: +49/6103 / 77 1030 oder Fax: +49/6103 / 77 1262
http://www.pei.de/DE/institut/biologischer-verein/biov-termine/zusatzinfo-vortra...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
regional
Forschungsergebnisse, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).