Anmeldefrist zum MBA-Fernstudienprogramm läuft für Quereinsteiger zum 30. November ab
Koblenz, 17. November 2008 - Der RheinAhrCampus in Remagen, ein Standort der Fachhochschule Koblenz, bietet seit vielen Jahren erfolgreich ein MBA-Fernstudienprogramm mit sechs Schwerpunkten zur Wahl an. Angesprochen sind einerseits Absolventen eines abgeschlossenen Studiums beliebiger Fachrichtung, die darüber hinaus über eine einjährige Berufserfahrung verfügen. Aber auch Interessenten ohne Erststudienabschluss, die über eine mindestens fünfjährige Berufspraxis verfügen, können nach einem erfolgreichen mündlichen und schriftlichen Eignungsprüfungsverfahren aufgenommen werden. Die Anmeldefrist für diese Eignungsprüfung läuft noch bis zum 30. November.
Das 5-semestrige MBA-Fernstudienprogramm setzt sich aus zwei Studienabschnitten zusammen. Der erste Studienabschnitt vermittelt in den Basismodulen betriebswirtschaftliches Wissen und Management-Kompetenzen. Im zweiten Studienabschnitt, im dritten und vierten Semester stehen die Aufbaumodule Marketing, Produktionsmanagement, Logistikmanagement, Sanierungs- und Insolvenzmanagement, Gesundheits- und Sozialwirtschaft sowie Freizeit- und Tourismuswirtschaft zur Wahl. Das fünfte Semester dient der Erstellung der Master-Thesis.
Master-Absolventen stehen vielfältige Karriereoptionen offen. Sie haben unternehmensinterne Aufstiegschancen oder qualifizieren sich für ein neues Tätigkeitsfeld im gleichen oder in einem neuen Unternehmen. Mit dem Mastertitel können sie sowohl promovieren als auch eine Position im höheren Dienst einnehmen. Darüber hinaus eröffnen sich internationale Tätigkeitsbereiche.
Ein Fernstudium stellt für Berufstätige eine ideale Weiterbildungsmöglichkeit dar. Lernen zu jeder Zeit und an jedem Ort ermöglicht höchste Flexibilität. Studieren -ohne Aufgabe der Berufstätigkeit- ist einer der wichtigsten Gründe, sich für ein Fernstudium zu entscheiden. Auch sind Fernstudierende bei Arbeitgebern geschätzt, da sie ein hohes Maß an Disziplin, Eigenmotivation und Selbstorganisation aufweisen.
Das MBA-Fernstudienprogramm führt der RheinAhrCampus in Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) durch, die die Hochschulen mit ihrem langjährigen Know-how in Sachen Fernstudium unterstützt.
Anmeldungen nimmt die ZFH entgegen. Für Studieninteressenten mit erstem Hochschulabschluss läuft die Anmeldefrist zum kommenden Sommersemester 2009 bis zum 15. Januar 2009. Weitere Informationen unter: www.zfh.de
Details zum MBA-Fernstudienprogramm am RheinAhrCampus unter http://www.fernstudien-mba.de .
Über die ZFH:
Die 1995 gegründete Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) mit Sitz in Koblenz ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Länder Rheinland-Pfalz, Saarland und Hessen. Die ZFH fördert die Entwicklung und Durchführung von Fernstudien in diesen Bundesländern und arbeitet dazu mit 13 Fachhochschulen zusammen. Das Angebotsspektrum erstreckt sich auf aktuell 15 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen, die als Studiengänge oder auch in Form ausgewählter Module belegt werden können. Die Abschlüsse reichen von Hochschulzertifikaten über Diplomabschlüsse bis hin zu international anerkannten Bachelor- und Master-Titeln. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ZFH unterstützen die Hochschulen bei der Öffentlichkeitsarbeit und der Durchführung der Fernstudiengänge, sind für die Pflege und Distribution des Studienmaterials zuständig und beraten Interessenten rund um das Fernstudium.
Redaktionskontakt:
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
Ulrike Cron
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Rheinau 3-4
56075 Koblenz
Tel.: 0261/91538-24, Fax: 0261/91538-724
E-Mail: u.cron@zfh.de,
Internet: http://www.zfh.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Recht, Verkehr / Transport, Wirtschaft
überregional
Organisatorisches, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).