idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.11.2008 16:31

TUB: Carl-Ramsauer-Preis 2008 für Dr. Marten Richter

Dr. Kristina R. Zerges Presse- und Informationsreferat
Technische Universität Berlin

    Für seine Dissertation, die am Institut für Theoretische Physik entstanden ist, wird Dr. Marten Richter mit dem Carl-Ramsauer-Preis geehrt. Die Preisverleihung findet am Mittwoch, dem 19. November 2008 im Rahmen eines Festkolloquiums um 17.15 Uhr in der Universität Potsdam, Institut für Physik, Campus Golm, Hörsaal Haus 27, Karl-Liebknecht-Straße 24-25, 14476 Potsdam statt.

    In der Dissertation beschäftigt sich Marten Richter mit dem Einfluss der Molekül- und Kristallschwingungen auf Chlorophyllmoleküle im Lichtsammelkomplex des Photosystems II der Pflanzen und auf künstliche Halbleiterquantenpunkte. Bei diesen beiden Systemen findet zwischen sog. gekoppelten Halbleiter-Quantenpunkten bzw. gekoppelten Chlorophyllmolekülen ein Anregungsenergietransfer statt. So wird zum Beispiel bei den Pflanzen Sonnenlicht breitbandig absorbiert und die Sonnenenergie über die Chlorophyllmoleküle zum zentralen Wasserspaltungskomplex transportiert. Dies ist ein wichtiger Schritt in der Photosynthese der Pflanzen.
    Anwendung findet diese Forschung zu den gekoppelten Quantenpunkten möglicherweise im Bereich der Opto-Elektronischen Bauelemente oder Quantencomputer. "Theory of strong system-bath and electron-light interaction in coupled nanosystems - Photosynthetic pigment-protein complexes and coupled quantum dots" lautet der Titel seiner Dissertation, die von Prof. Dr. Andreas Knorr am Institut für Theoretische Physik der TU Berlin betreut wurde.

    Der 1980 geborene Marten Richter studierte bis 2005 Physik an der TU Berlin. Im selben Jahr wurde er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theoretische Physik der TU Berlin. Im Jahr 2007 schloss er seine Promotion ab.
    Die Physikalische Gesellschaft zu Berlin zeichnet vier hervorragende Berliner und Potsdamer Promotionen aus verschiedenen Gebieten der aktuellen Physik mit dem mit je 1.500 Euro dotierten Carl-Ramsauer-Preis aus. Der Preis wird zu Ehren des berühmten Physikers und ersten Leiters des AEG-Forschungsinstituts, dem Experimentalphysiker Carl Ramsauer (1879-1955) vergeben.
    2.149 Zeichen

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Dr. Marten Richter, Institut für Theoretische Physik der TU Berlin, Tel: 030/314-24858, E-Mail: marten.richter@tu-berlin.de, www.itp.TU-Berlin.DE/knorr/


    Die Medieninformation zum Download:
    www.pressestelle.tu-berlin.de/medieninformationen/
    www.itp.TU-Berlin.DE/knorr/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Personalia, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).