idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.01.2001 15:29

Symposium "Die Zukunft der Lausitz im erweiterten Europa"

Ralf-Peter Witzmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Lausitz

    "Die Zukunft der Lausitz im erweiterten Europa" lautet das Thema eines Symposiums an der Fachhochschule Lausitz. Studierende des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften laden dazu am Montag, dem 29. Januar 2001, von 17.00 Uhr bis ca. 20.00 Uhr in den Senatssaal (Raum 2110) der FHL in Senftenberg, Großenhainer Straße 57, ein. Mit dem Symposium wird eine Veranstaltungsreihe fortgesetzt, die seit 1996 großes Interesse in der Öffentlichkeit gefunden hat. Im Teilnahmebeitrag von 10,00 DM sind die Kosten für Getränke und Verpflegung inbegriffen. Ansprechpartner ist Prof. Dr. Jürgen Gabriel, Tel.: 03573-85 701, e-Mail: jgabriel@fh-lausitz.de.

    In der Lehrveranstaltung "Anwendung Europa" haben sich die Studierenden unter Leitung von Prof. Dr. Jürgen Gabriel und Prof. Dr. Wolfgang Schröder zum Abschluss ihres Studiums mit der Thematik auseinandergesetzt. Nun präsentieren sie ihre Ergebnisse. Neben den Studierenden und ihren Professoren werden auch Vertreter aus Politik und Wirtschaft, mit dem Ziel, über Aktivitäten in Brandenburg zu informieren und Strategien zu stimulieren, ihre Erfahrungen beitragen.

    Aufgrund der Entwicklung der Europäischen Union wird die Lausitz von einer Randlage in das Zentrum des neuen Europa rücken. Dieser Prozess wird starke Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung der Region haben. Entscheidend wird sein, ob die Unternehmen die Folgen frühzeitig erkennen und die Chancen nutzen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).