Ausführliche Informationsveranstaltung zum Fernstudium Master of Science Elektrotechnik an der Hochschule Darmstadt
Koblenz, 18. November 2008 - Am Freitag, den 28. November findet an der Hochschule Darmstadt eine Informationsveranstaltung zum Fernstudiengang Master of Science Elektrotechnik statt. Studiengangsleiter, Prof. Dr. Bernhard Hoppe stellt die Studieninhalte sowie den Ablauf und die Organisation des Fernstudiums ausführlich vor. Studieninteressenten, die sich per Fernstudium weiterqualifizieren möchten, sind um 17:00 Uhr, im Birkenweg 9, Gebäude D17, Raum 116, 64295 Darmstadt herzlich willkommen.
Die elektrotechnische Industrie ist eine boomende Branche, in der gut ausgebildete Mitarbeiter gesucht sind. Dennoch - wer Karriere machen möchte, muss seine Kenntnisse auf dem Laufenden halten. Gerade in technischen Bereichen ist die Halbwertzeit des Wissens groß.
Mit dem berufsbegleitenden Master-Fernstudium Elektrotechnik, das die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) in Kooperation mit den Hochschulen Darmstadt und Aschaffenburg anbietet, bringen die Studierenden ihre technischen Fachkenntnisse schnell und praxisnah auf den neuesten Stand. Darüber hinaus vermittelt das Studium betriebswirtschaftliches Wissen, Management Know-how sowie Soft Skills - Fähigkeiten, die insbesondere in Führungspositionen unentbehrlich sind.
Der akkreditierte Studiengang ist als berufsbegleitendes Fernstudium konzipiert und verbindet Theorie und Praxis. Das entspricht den Interessen der zeitlich stark eingebundenen Berufstätigen. Für die fachliche Vertiefung stehen die Schwerpunkte Mikroelektronik und Automatisierung zur Wahl. Neben dem Gesamtstudium können Studierende auch einzelne Module zur gezielten Weiterqualifizierung belegen.
Das 6-semestrige Studium schließt mit dem international anerkannten Titel Master of Science (M.Sc.) ab, der den Absolventen beste Karriereaussichten in der Industrie bietet. Ebenso erwerben sie mit dem Master-Abschluss sowohl die Voraussetzung zur Promotion als auch den Zugang zum höheren Dienst bei öffentlichen Arbeitgebern.
Anmeldungen zum Sommersemester 2009 nimmt die ZFH bis zum 15. Januar 2009 entgegen. Nähere Informationen sowie Anmeldeunterlagen unter Tel.:0261/915380 oder im Internet unter: http://www.zfh.de
Details zum Fernstudiengang Master of Science Elektrotechnik unter http://www.masterfernstudium-elektrotechnik.de
Über die ZFH:
Die 1995 gegründete Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) mit Sitz in Koblenz ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Länder Rheinland-Pfalz, Saarland und Hessen. Die ZFH fördert die Entwicklung und Durchführung von Fernstudien in diesen Bundesländern und arbeitet dazu mit 13 Fachhochschulen zusammen. Das Angebotsspektrum erstreckt sich auf aktuell 15 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen, die als Studiengänge oder auch in Form ausgewählter Module belegt werden können. Die Abschlüsse reichen von Hochschulzertifikaten über Diplomabschlüsse bis hin zu international anerkannten Bachelor- und Master-Titeln. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ZFH unterstützen die Hochschulen bei der Öffentlichkeitsarbeit und der Durchführung der Fernstudiengänge, sind für die Pflege und Distribution des Studienmaterials zuständig und beraten Interessenten rund um das Fernstudium.
Redaktionskontakt:
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
Ulrike Cron
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Rheinau 3-4
56075 Koblenz
Tel.: 0261/91538-24, Fax: 0261/91538-724
E-Mail: u.cron@zfh.de,
Internet: http://www.zfh.de
http://www.masterfernstudium-elektrotechnik.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
überregional
Organisatorisches, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).