idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.01.2001 17:37

Autos, die ohne Benzin fahren

Axel Burchardt Presse, Kommunikation und Marketing
Fachhochschule Aalen

    Vortrag zur Brennstoffzelle im mobilen Einsatz am 16. Januar an der FH Aalen

    (12.01.01) Womit fährt das saubere Auto der Zukunft? Eine Antwort gibt Dr. Arnold Lamm von DaimlerChrysler Ulm am Dienstag (16.01.) in einem öffentlichen Vortrag an der Fachhochschule Aalen. Er spricht ab 17.00 Uhr im Raum 121 (Beethovenstr. 1) im Rahmen der Ringvorlesung des Studiengangs Oberflächentechnik/Werkstoffkunde über die "PEM-Brennstoffzelle im mobilen Einsatz".

    Fahrzeuge der Zukunft müssen unabhängig vom Erdöl und seinen Produzenten sein, sollen wenig Kraftstoff verbrauchen und nur geringe oder gar keine CO2-Emissionen verursachen. Eine Lösung des Problems ist ein Antrieb per Brennstoffzelle. Lamm versucht, über die Ableitung von Energie- und Kraftstoffszenarien die Chancen der "PEM"-Brennstoffzelle für den mobilen Bereich aufzuzeigen. Er wird vergangene und zukünftige Entwicklungen bei DaimlerChrysler vorstellen. Insbesondere Technologien wie die "Methanol/Benzin-Reformierung" und die Direkt-Methanol-Brennstoffzelle stehen im Vordergrund seines Vortrags, zu dem Interessierte herzlich eingeladen sind. Der Eintritt ist frei.

    FH Aalen
    Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation
    Beethovenstr. 1
    73430 Aalen
    Axel Burchardt M.A.
    Tel.: 07361 / 576 162
    Fax: 07361 / 576 355
    E-Mail: axel.burchardt@fh-aalen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Elektrotechnik, Energie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).