idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.01.2001 10:17

Sächsisches Konsortium will Energiesparfenster bauen

Susanne Hufe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ

    Neues Förderprojekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gestartet, was sich mit der Überführung eines ökologisch sinnvollen, passivhaustauglichen Fenstertyps in die Praxis befasst.

    Ein Weihnachtsgeschenk in Form einer Bewilligungszusage konnte Prof. P. Fritz, wissenschaftlicher Geschäftsführer des Umweltforschungszentrums und Kuratoriumsmitglied der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) dem Leipziger Bürgermeister Herrn Tschense sowie einigen sächsischen Unternehmern noch kurz vor den Feiertagen überbringen. Im Namen der DBU überreichte er dem sächsischen Konsortium, bestehend aus dem Leipziger Verein SolarCity e.V., dem Leipziger Ingenieurbüro A. Naumann & H. Stahr, der HFB Engineering GmbH Leipzig und der Zwickauer Firma Höhbauer Fensterbau, die Förderzusage der DBU für deren neues Entwicklungsvorhaben.
    Durch das neu gestartete Verbundprojekt sollen vorliegende Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zur Erstellung eines ökologisch sinnvollen, passivhaustauglichen Fenstertyps in die Praxis umgesetzt werden. Die zunehmende Optimierung für Wärmedämmstandards der Niedrigenergie- und Passivhausbauweise erfordert eine immer weitere Verbesserung von Bauteilen hinsichtlich ihrer konstruktiven und bauphysikalischen Eigenschaften. Die Projektpartner wollen diesem Bedarf durch die Konstruktion und den modellhaften Einbau eines neuen Kastenfenstertyps nachkommen. Die Fensterkonstruktion soll überwiegend aus einheimischen Hölzern realisiert werden, Tauwasserbildung und Wärmebrücken sollen durch konstruktive Besonderheiten vollkommen vermieden werden. Besondere Ansprüchen werden an Brand- und Schallschutz gestellt werden. Der Preis für das neue Fenster soll deutlich unterhalb dem der derzeitigen Wärmeschutzfenster liegen.

    Weitere Informationen zum Projekt oder zu den Förderbedingungen der DBU sind beim Projektkoordinator SolarCity e.V. (Tel.: 0341/2118257, e-mail: info@solarcity-leipzig.de) oder beim Regionalbüro der Deutschen Bundesstiftung Umwelt am Umweltforschungszentrum (Tel.: 0341/235-2802, e-mail: muenker@gf.ufz.de) erhältlich.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).