idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.01.2001 15:19

Biotechnologie im industriellen Prozess

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Mit den Ergebnissen einer Studie über das "Potenzial der Biotechnologie im produktionsintegrierten Umweltschutz an den Hochschulen und Forschungseinrichtungen des Landes NRW" befasst sich das Seminar "Biotechnologie für industrielle Prozesse", das die rubitec GmbH (Gesellschaft für Innovation und Technologie der RUB) und die IHK Düsseldorf am Donnerstag, 15. Februar 2001 veranstalten (14.00 bis 18.00 Uhr im Industrie-Club Düsseldorf, Elberfelder Str. 6, 40213 Düsseldorf).

    Bochum, 15.01.2001
    Nr. 10

    Produzieren und dabei die Umwelt schützen
    Studie: Potenzial der Biotechnologie im industriellen Prozess
    Seminar der rubitec GmbH und der IHK Düsseldorf

    Wie lässt sich die Umwelt bereits während der Produktion schützen, welche biotechnischen Forschungsthemen und Entwicklungen gibt es aktuell auf diesem Gebiet? Das ist die zentrale Fragestellung der Studie "Potenzial der Biotechnologie im produktionsintegrierten Umweltschutz an den Hochschulen und Forschungseinrichtungen des Landes NRW". Mit den Ergebnissen dieser Studie befasst sich das Seminar "Biotechnologie für industrielle Prozesse", das die rubitec GmbH (Gesellschaft für Innovation und Technologie der RUB) und die IHK Düsseldorf am Donnerstag, 15. Februar 2001 veranstalten (14.00 bis 18.00 Uhr im Industrie-Club Düsseldorf, Elberfelder Str. 6, 40213 Düsseldorf). Programm siehe unten.

    Allrounder Biotechnologie

    Die Biotechnologie bietet vielfältige Möglichkeiten, Prozesse und Produkte umweltfreundlicher zu gestalten. Sie verfügt jedoch nicht nur über ökologische Vorteile, sondern wird in immer mehr Industriezweigen auch aus wirtschaftlicher Sicht konkurrenzfähig: Wer biotechnische Produkte entwickelt und optimiert und biotechnische Verfahren in die Produktion integriert, kann Rohstoffe und Energie einsparen sowie Abfälle und Emissionen vermindern. Teilweise lässt sich dadurch die Effizienz der Produktion deutlich erhöhen.

    Ergebnisse der Studie, F&E und nachhaltige Bioproduktion

    Die aktuelle Studie "Potenzial der Biotechnologie im produktionsintegrierten Umweltschutz an den Hochschulen und Forschungseinrichtungen des Landes NRW" wurde vom Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW (MSWF) gefördert - mit dem Ziel, die Umsetzung von F&E-Ergebnissen in die industrielle Praxis zu unterstützen. Das Seminar stellt die Ergebnisse der Studie vor. Zudem informieren Referenten u. a. über ausgesuchte Technologieangebote, den F&E-Bedarf der Chemischen Industrie und das Förderprogramm "Nachhaltige BioProduktion" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

    Kontakte und Diskussionen

    Die Veranstaltung bietet darüber hinaus Möglichkeiten zu einem ausführlichen Erfahrungsaustausch, Kontaktaufnahmen zwischen Forschung und Praxis sowie weiterführenden Diskussionen. Mit dem thematisch breit angelegten Programm wenden sich die Veranstalter an Interessenten aus Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Behörden.

    Weitere Informationen

    rubitec Gesellschaft für Innovation und Technologie der Ruhr-Universität Bochum mbH
    Universitätsstr. 150; 44801 Bochum, Dr. Silke Brandt, Tel.: 0234/32-11934, silke.brandt@ruhr-uni-bochum.de; Dipl.-Biol. Dietmar Tappe, Tel.: 0234/32-11969, dietmar.tappe@ruhr-uni-bochum.de; http://www.ruhr-uni-bochum.de/rubitec/
    IHK Düsseldorf, Ernst-Schneider-Platz 1, 40212 Düsseldorf, Dipl.-W.-Ing. Klaus Zimmermann, Tel.: 0211/3557-265

    Programm

    14.00 Uhr; Begrüßung: Dipl.-W.-Ing. K. Zimmermann, IHK Düsseldorf, Dipl.-Biol. D. Tappe, rubitec GmbH, Bochum

    14.10 Uhr: Vorstellung der Studie: "Potenzial der Biotechnologie im produktionsintegrierten Umweltschutz an den Hochschulen und Forschungseinrichtungen des Landes NRW", Dr. S. Brandt, rubitec GmbH, Bochum

    14.40 Uhr: "Erfolgreiche Forschungskooperationen - Beispiele aus der Enzym- und Fermentationstechnologie", Prof. Dr. C. Wandrey, FZ Jülich GmbH

    15.10 Uhr: "Neue Biokatalysatoren zur Herstellung enantiomeren-reiner Produkte", Dipl.-Biol. T. Eggert, Ruhr-Universität Bochum

    15.35Uhr: "Engineering rekombinanter Antikörper und ihre Produktion durch Molekulares Farming", Dr. R. Fischer, Fraunhofer IUCT, Schmallenberg, RWTH Aachen

    16.00 Uhr: Kaffeepause

    16.20 Uhr: "Biotechnologische Herstellung und Nutzung industriell einsetzbarer Polymere: Polyesterproduktion und Kautschukverwertung", Prof. Dr. A. Steinbüchel, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

    16.45 Uhr: "Gewinnung von Wertstoffen aus industriellen Abwässern durch extremophile Mikroorganismen", Dr. J. Kunte, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    17.10 Uhr: "Biotechnologie in der Chemischen Industrie - Hochschulforschung aus Sicht der Industrie", Dr. S. Buchholz, Creavis GmbH, Hanau

    17.35 Uhr: "Nachhaltiges wirtschaftliches Wachstum durch Biotechnologie - der BMBF-Förderschwerpunkt "Nachhaltige BioProduktion", Dr. R. Straub, Projektträger BEO, FZ Jülich

    18.00 Uhr: Gesprächsforum, Imbiss


    Weitere Informationen:

    http://www.ruhr-uni-bochum.de/rubitec/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).