Bundeskanzler Gerhard Schröder wird auf seiner viertägigen Informationsreise durch Rheinland-Pfalz am 24. Januar 2001 die Universität Trier besuchen. Unter dem Motto "Universität für die Zukunft: innovativ - international - interdisziplinär" werden Lehrende und Studierende von 16 bis 17 Uhr exemplarisch vier Projekte aus dem Forschungsspektrum der Universität vorstellen. Ministerpräsident Kurt Beck wird mit dem Bundeskanzler zu Gast in der Universität sein.
Nach der Begrüßung durch Universitätspräsident Prof. Dr. Peter Schwenkmezger im Audimax werden folgende Projekte unter der Moderation von Prof. Dr. Axel Schmidt präsentiert:
1. Jura International
(Prof. Dr. Gerhard Robbers, Timo Rosenkranz)
2. Competence Center E-Business
(Prof. Dr. Rolf Weiber)
3. Umweltforschung: Umweltprobenbank und Bioanalytik
(Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Paul Müller, Frau Dr. Xiachua He)
4. Deutsche Außenpolitik im Netz
(Prof. Dr. Hanns W. Maull, Dr. Sebastian Harnisch, Wolfgang
Brauner)
Nach dieser Präsentation werden Ministerpräsident Kurt Beck und Bundeskanzler Gerhard Schröder eine Ansprache halten. Präsident Schwenkmezger wird die Gäste gegen 17 Uhr verabschieden.
Hinweis: Aus Sicherheitsgründen ist der Zutritt zum Audimax ohne Einlasskarten nur in begrenztem Umfang möglich. Die Plätze können nur in der Zeit von 15.15 bis 15.45 Uhr eingenommen werden. Die Veranstaltung wird ins Foyer der Mensa übertragen. Mäntel, Taschen und Schirme müssen im Foyer im Garderobenständer deponiert werden - Handtaschen werden andernfalls von der Sicherheitskontrolle überprüft.
UNIVERSITÄT TRIER
PRESSEMITTEILUNG 10/2001
Herausgegeben von der Pressestelle
Leitung: Heidi Neyses
54286 Trier
Telefon: 06 51/2 01-42 39
Fax: 06 51/2 01-42 47
Trier, 15.01.2001
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).