idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.11.2008 17:12

TUB: "Verlorene Generation": Blockierte Erwerbseinstiege in Ostdeutschland

Dr. Kristina R. Zerges Presse- und Informationsreferat
Technische Universität Berlin

    Einladung des Innovationsverbunds Ostdeutschlandforschung zur Podiumsdiskussion am 27. November 2008

    Im Osten gibt es zu wenige Arbeitsplätze. Das Beschäftigungswachstum ist gering oder stagniert. Auch der Ersatzbedarf durch Altersabgänge aus der Erwerbstätigkeit ist nicht ausreichend. Besonders seit Mitte der neunziger Jahre prägt dies in zunehmendem Maße die Arbeitseinstiege junger Fach-kräfte. Zumal die Einstiegschancen von Berufsanfängern von Jahr zu Jahr immer schlechter wurden.

    Mit diesem Thema befasst sich die Podiumsdiskussion "'Verlorene Generation': Blockierte Erwerbseinstiege in Ostdeutschland". Wir möchten Sie herzlich zu dieser Diskussion mit Expertinnen und Experten einladen. Bitte weisen Sie auch in Ihrem Medium auf diese Veranstaltung hin:

    Zeit: Donnerstag, den 27. November 2008, um 18:30 Uhr
    Ort: Oxymoron, Rosenthaler Str. 40/41, in den Hackeschen Höfen, 10178 Berlin

    Bitte melden Sie sich bis zum 24. November per E-Mail oder Fax an:

    per E-Mail: ostdeutschlandforschung@ztg.tu-berlin.de
    per Fax: 030-314 269 17

    Innovationsverbund Ostdeutschlandforschung
    Koordinierungsstelle
    Zentrum Technik und Gesellschaft
    Hardenbergstr. 36 A, Sekr. ER 2-2
    10623 Berlin

    Tatsächlich lässt sich eine Spaltung der Erwerbseinstiege der geburtenstarken Jahrgänge beobachten: Neben einem großen Teil erfolgreich ausgebildeter und weiterhin Beschäftigter gibt es eine signifikante Zahl von Personen, die länger vom Erwerbseinstieg ausgeschlossen sind oder gleich nach der Ausbildung in so genannten Maßnahmen landen. Diese Entwertung menschlicher Arbeitskraft in den neuen Bundesländern und der daraus resultierenden Abwanderung in den westdeutschen Arbeitsmarkt wird ein Folgeproblem schaffen, wenn sich die Angebots- und Nachfrage-Relation umkehrt und ein steigender Fachkräftebedarf auf drastisch sinkende Zahlen von Schulabsolventinnen und -absolventen trifft. Ob sich diese Lücke mit Hilfe der geburtenstarken Jahrgänge schließen lässt, die bereits abgewandert oder arbeitslos sind, ist fraglich. Wie also lässt sich ihre Mobilitätsbereitschaft wecken? Welchen Anforderungen müssen sich arbeitsmarktpolitische, aber auch betriebliche Maßnahmen stellen, um junge Schul- und Ausbildungsab-solvent/innen zu qualifizieren und einzuarbeiten?

    Folgende Gesprächspartnerinnen und -partnern diskutieren mit Ihnen:

    Dr. Sandra Buchholz
    Soziologin, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Nach ihrem Soziologiestudium in Bielefeld beschäftigte sie sich in ihrer Doktorarbeit mit der Frage, wie sich soziale Ungleichheiten im Zuge zunehmender Arbeitsmarktflexibilisierung in Deutschland entwickeln.

    Prof. Dr. Thomas Hinz
    Soziologe, Lehrstuhl für empirische Sozialforschung mit dem Schwerpunkt Demoskopie in Konstanz.

    Prof. Dr. Dr. h.c. Burkart Lutz
    Soziologe, Mitbegründer und Forschungsdirektor des Zentrums für Sozialforschung in Halle, Ehrendoktor der Universität Halle, im Oktober 2008 wurde er von der DFG für "sein hervorragendes wissenschaftliches Lebenswerk" ausgezeichnet.

    Dr. Christine Steiner
    Soziologin, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Deutschen Jugendinstituts in München. In jüngster Zeit hat sie sich vor allem mit den Bedingungen und Folgen der Abwanderung ostdeutscher Jugendlicher aus ihren Heimatregionen befasst.

    3.125 Zeichen

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Dorothea Walther, Innovationsverbund Ostdeutschlandforschung, Tel.: 030/960 88 650 oder 0170/939-3304, E-Mail: walther@ztg.tu-berlin.de, www.ostdeutschlandforschung.net

    Die Medieninformation zum Download:
    www.pressestelle.tu-berlin.de/medieninformationen/

    "EIN-Blick für Journalisten" - Serviceangebot der TU Berlin für Medienvertreter: Forschungsgeschichten, Expertendienst, Ideenpool, Fotogalerien unter: www.pressestelle.tu-berlin.de/?id=4608


    Weitere Informationen:

    http://www.ostdeutschlandforschung.net
    http://www.pressestelle.tu-berlin.de/?id=4608


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Psychologie, Wirtschaft
    regional
    Forschungsprojekte, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).