Fachbuchautor fordert beim Herbstseminar der Fakultät Informatik Umdenken der Unternehmen. / Live-Präsentation Management-Cockpit / Teilnehmer loben Praxisbezug
"Die meisten Unternehmen in Deutschland werden immer noch wie zu Zeiten der Planwirtschaft in der DDR gesteuert". Dieses nicht schmeichelhafte Fazit zog der Fachbuchautor zu Wirtschaftsfragen Niels Pfläging auf dem Herbstseminar der Wirtschaftsinformatik an der Fakultät Informatik der Hochschule Reutlingen. Pfläging forderte daher ein Umdenken in der Unternehmensführung. Neben Pfläging stellten weitere fünf Referenten ihre Vorstellungen einer modernen Unternehmensführung vor. Unter ihnen auch der Vizepräsident der Daimler AG, Herbert Kauffmann. Des Weiteren wurde das neue Management-Cockpit des Studiengangs Wirtschaftsinformatik im praktischen Live-Einsatz vorgeführt. Zu dem Seminar waren über 150 Mitarbeiter und Manager führender deutscher Firmen sowie Professoren und Studierende aus unterschiedlichen Fakultäten nach Reutlingen gekommen.
Seinen Vergleich zwischen der Unternehmensführung und der Planwirtschaft der DDR belegte Pfläging mit mehreren Bespielen. So gäbe es in allen Unternehmen Jahresplanungen, Investitionspläne oder Umsatzpläne. Alle Mitarbeiter würden darauf getrimmt, diese Planzahlen zu erfüllen. Bei Übererfüllung gibt es Bonuszahlungen für die Manager. Alles ähnlich wie in der DDR und letztlich nicht wirklich erfolgreich, wie auch die aktuelle Wirtschaftskrise zeige, so der Fachbuchautor. Pfläging plädierte in seinem Vortrag für weniger Management und eine an den Realitäten orientierte Unternehmensführung ohne Pläne. Zudem würde seiner Ansicht nach das Wissen der Mitarbeiter viel zu wenig genutzt. Statt von oben Anweisungen zu geben, sollten Mitarbeiter motiviert werden, unternehmerisch zu handeln.
Weitere Referate des Seminars befassten sich mit der strategischen Unternehmensführung oder neuen Ansätzen im Bereich Controlling. Die Referenten kamen dabei durchweg aus der Praxis von führenden deutschen Unternehmen, wie etwa MAN oder der Daimler AG. Für den Vizepräsidenten der Daimler AG, Herbert Kauffmann, ist das Reutlinger Herbstseminar zudem ein ideales Forum zum Austausch zwischen Theorie und Praxis. Kauffmann selbst referierte über Finanzsteuerungssysteme im Daimler Konzern.
Zu Beginn des Tages hatten die beiden Organisatoren des Herbstseminars, Prof. Dr. Herbert Glöckle und Prof. Armin Roth, die mehr als 150 Teilnehmer über neueste wissenschaftliche Erkenntnisse in Sachen Unternehmensführung informiert. Dabei wurde auch das gerade erst eingeweihte Management Cockpit des Studiengangs Wirtschaftsinformatik anhand einer simulierten Management-Sitzung über mehrere Standorte im praktischen Einsatz vorgeführt.
Bei den Teilnehmern des Herbstseminars stieß das diesjährige Programm auf einhellige Zustimmung. Für Robert Hauser, Chef des Controllings bei der Firma PERI aus Weißenhorn in Bayern war die Themenzusammenstellung nahezu ideal: "Das sind Themen, mit denen wir uns in der Firma beschäftigen". Eine Bewertung, die auch Annette Körber von T-Systems teilte. Für sie war vor allem der Praxisbezug des Herbstseminars der Wirtschaftsinformatik sehr gut. Ähnlich auch die Einschätzung von Robin Schönbeck, Geschäftsführer der Pangora GmbH aus Karlsruhe "Ich fand es interessant zu erfahren, dass es Konzepte und Tools (z.B. Management-Cockpits) gibt, mit denen man noch schneller auf Veränderungen des Marktes reagieren kann und somit das Unternehmen besser steuern kann".
Weitere Informationen: Alfred.Siewe-Reinke@reutlingen-university.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).