idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.01.1998 00:00

Campus-TV startet am 28. April - Drei Hochschulen und ein Fernsehsender stehen hinter dem Projekt

Heiner Stix Abteilung Kommunikation
Universität Mannheim

    Campus-TV startet am 28. April Drei Hochschulen und ein Fernsehsender stehen hinter dem Projekt

    Die OEffentlichkeitsarbeit der Hochschulen im Rhein-Neckar-Dreieck hat einen neuen Sproessling: "Campus-TV". Drei Hoch-schulen und ein Fernsehsender haben sich zusammengetan, um ein regelmaessiges 30minuetiges Magazin aus Wissenschaft, Lehre und Forschung zu produzieren. "Wir wollen auf diese Weise", so Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Frankenberg, Rektor der federfuehrenden Univer-sitaet Mannheim, "Hochschulen und ihre Arbeit ueber das meistge-nutzte Medium transparent und anschaulich machen."

    Einmal im Monat strahlt das Rhein-Neckar-Fernsehen (RNF) mit Sitz in Mannheim kuenftig das Campus-TV der Universitaeten Mannheim und Heidelberg und der Fachhochschule Mannheim - Hochschule fuer Technik und Gestaltung aus. Start ist am 28. April um 15.00 Uhr live vom Mannheimer Maimarkt. Jede Sendung wird eine Woche lang auf verschiedenen Sendeplaetzen wiederholt, um moeglichst vielen Zuschauern den Blick in die Hochschulen zu er-moeglichen.

    Realisierbar ist das Projekt dank der Unterstuetzung durch die Lan-desanstalt fuer Kommunikation Baden-Wuerttemberg (LfK). "Die LfK ermoeglicht damit den beteiligten Hochschulen die aktive Nut-zung des Mediums Fernsehen und kommt so auf beispielhafte Wei-se ihrem Auftrag nach, die Programmvielfalt in der Medienland-schaft zu erhoehen", erlaeutert Dr. Thomas Hirschle, Praesident der LfK, die Beweggruende seines Hauses, Campus-TV mit einem Startgeld von 90.000 Mark aus der Taufe zu heben. Mit diesem Geld sollen in der ersten Phase sechs Sendungen produziert werden. "Da muessen alle Beteiligten ausgesprochen sparsam arbeiten", be-tont der Geschaeftsfuehrer und Programmdirektor des RNF, Bert Siegelmann. "Aber es ist machbar, weil wir eng zusammenarbeiten, weil alle den Erfolg dieses Projektes wollen und weil wir eine ge-schickte Konstruktion fuer die Herstellung der Beitraege gefunden haben."

    Diese Konstruktion macht Campus-TV in der Tat zu einem einmali-gen Projekt in Deutschland. Eine Redaktionsgruppe aller Beteiligten legt Themen und Ablauf jeder Sendung fest. Die Beitraege erstellen fernseherfahrene Journalisten, die mit den Hochschulen und der Materie gut vertraut sind. Dabei werden sie von Studierenden unter-stuetzt, deren Studium eine Einbeziehung in ein solches Projekt sinnvoll erscheinen laesst. "Damit", so Hirschle, "erfuellt das Projekt auch die Anforderung, zur Ausbildung in diesem Bereich beizutra-gen." Auch sind an den Hochschulen begleitende Lehrveranstaltun-gen vorgesehen.

    Alle Beteiligten sind sich sicher, dass das Projekt Campus-TV auch nach der Startphase weiterlaufen wird. "Wir werden uns um Spon-soren und Werbepartner bemuehen", so Siegelmann, "und die Sen-dung wird so gut, dass ich da keinerlei Probleme sehe."

    Schauen Sie doch mal rein. Die erste Sendung laeuft am Dienstag, dem 28. April 1998, um 15.00 auf RNF plus und wird wiederholt am Mittwoch, 29.4., 21.30 Uhr, Donnerstag, 30.4., 17.00 Uhr, Freitag, 1.5., 23.30 Uhr, Samstag, 2.5., 20.00 Uhr und Sonntag, 3.5., 18.00 Uhr.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Es wurden keine Sachgebiete angegeben
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).