idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.11.2008 12:11

Engagement für die zahnmedizinische Ausbildung und Forschung

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Nach 30 Jahren am Universitätsklinikum Heidelberg wird Professor Dr. Gerda Komposch, Ärztliche Direktorin der Poliklinik für Kieferorthopädie, in den Ruhestand verabschiedet

    Am 21. November 2008 wird Frau Professor Dr. Gerda Komposch nach fast 30 Jahren als Ärztliche Direktorin der Poliklinik für Kieferorthopädie am Universitätsklinikum Heidelberg feierlich in den Ruhestand verabschiedet. Als Dekanin der Medizinischen Fakultät und Prorektorin der Universität Heidelberg setzte sie sich engagiert für die Verbesserung der zahnmedizinischen Ausbildung und Forschung in Heidelberg ein. Ihr Nachfolger ist seit dem 1. November Professor Dr. Christopher Lux, zuvor Direktor der Poliklinik für Kieferorthopädie am Universitätsklinikum Jena.

    Gerda Komposch wurde 1940 in Memmingen im Allgäu geboren. Sie studierte Zahnmedizin in Würzburg und in Freiburg, wo sie 1969 promovierte, als Wissenschaftliche Assistentin an der Poliklinik für Kieferorthopädie arbeitete und sich 1979 habilitierte. Bereits 1978 wurde sie auf den Lehrstuhl für Kieferorthopädie am Universitätsklinikum Heidelberg berufen und übernahm 1979 als Ärztliche Direktorin die Leitung der Universitäts-Poliklinik für Kieferorthopädie. 1983 bis 1987 war sie Dekanin der Medizinischen Fakultät und von 1987 bis 1991 Prorektorin der Universität Heidelberg.

    Ihr langjähriges wissenschaftliches Interesse galt dem Schädelwachstum, insbesondere dem Wachstum des Kiefergelenks, und der Frühbehandlung von Patienten mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten. Es war ihr ein Anliegen, Forschungsergebnisse aus der zell- und molekularbiologische Grundlagenforschung zügig für die Patientenversorgung zugänglich zu machen. Zahlreiche Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit wurden in internationalen und nationalen Fachzeitschriften veröffentlicht.

    Von 1984 bis 2007 war Frau Professor Komposch als Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie (DGKFO) tätig, von 1993 bis 1999 als Präsidentin. Seit 1999 ist sie zudem Vorsitzende des Wissenschaftsfonds der DGKFO zur Förderung junger Wissenschaftler, den sie mit ins Leben gerufen hat. 2001 ernannte sie die DGKFO in Anerkennung ihrer herausragenden Verdienste zum Ehrenmitglied. 1986 bis 1988 war sie Vorsitzende der Hochschullehrer für Kieferorthopädie, von 1988 bis 1997 Präsidiumsmitglied des Medizinischen Fakultätentages. Von 2002 bis 2005 war Gerda Komposch Sachverständige in der Arbeitsgruppe "Zahnmedizin" des Deutschen Wissenschaftsrates.

    Die akademische Verabschiedung von Professor Dr. Gerda Komposch findet am Freitag, dem 21. November 2008 um 14 Uhr im Großen Hörsaal der Mund-, Zahn-, Kiefer-Klinik des Universitätsklinikums Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 400, 69120 Heidelberg, Ebene 02, statt. Journalisten sind herzlich eingeladen!

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    Bilder

    Professor Dr. Gerda Komposch.
    Professor Dr. Gerda Komposch.
    Quelle: Foto: Universitätsklinikum Heidelberg


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Professor Dr. Gerda Komposch.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).