idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.01.2001 16:52

Mount Everest - Abenteuer zwischen Himmel und Erde

Jürgen Abel M. A. Pressestelle
Universität Bayreuth

    Im Frühjahr 2000 hat sich der Bayreuther Sportmediziner Dr. Jürgen Zapf im Rahmen einer deutsch-österreichischen Expedition aufgemacht, in sehr großer Höhe am Mount Everest, dem höchsten Berg der Erde, wissenschaftliche Untersuchungen über den Zusammenhang von Ernährung und extremer körperliche Belastung zu unternehmen. Im Rahmen dieser Expedition sollte auch der Gipfel ohne Zusatzsauerstoff erklommen werden; doch der Gipfelsturm scheiterte, weil die Witterungsumstände es nicht zuließen. Über die Voebereitungen, die ersten wissenschaftlichen ergabnisse und den gescheiterten Gipfelaufstieg berichtet Zapf nun mit einem multimedialen Vortrag.

    Multimediavortrag:
    Mount Everest - Abenteuer zwischen Himmel und Erde

    Bayreuth (UBT). Im Frühjahr letzten Jahres hat sich der Bayreuther Sportmediziner Dr. Jürgen Zapf im Rahmen einer deutsch-österreichischen Expedition aufgemacht, in sehr großer Höhe am Mount Everest, dem höchsten Berg der Erde, wissenschaftliche Untersuchungen über den Zusammenhang von Ernährung und extremer körperliche Belastung zu unternehmen. Im Rahmen dieser Expedition sollte auch der Gipfel ohne Zusatzsauerstoff erklommen werden; doch der Gipfelsturm scheiterte, weil die Witterungsumstände es nicht zuließen.

    Jetzt wird Dr. Zapf in einem wahrlich multimedialen Vortrag die Faszination der damaligen Expedition noch einmal aufleben lassen: "Mount Everest - Abenteuer zwischen Himmel und Erde" lautet der Titel seines Vortrags, den er am Mittwoch (17. Januar, 19 Uhr, im Audimax der Universität Bayreuth) halten wird. Der Vortrag richtet sich an alle Naturliebhaber, Wanderer und Trekker, Bergsteiger und Kletterer, Höhenmedizin Interessierte und diejenigen, die an den Arbeiten teilhaben wollen, die von den Expeditionsteilnehmern in gut 6000 m Höhe vorgenommen wurden. Er richtet sich aber auch an alle diejenigen, die sich von atemberaubenden Bildern aus der faszinierenden Bergwelt Nepals bewegen lassen.

    Der Vortrag wird in erster Linie ein Erlebnisbericht sein, der sich in drei Teile gliedert. Mit Hilfe sehr schöner Videoaufnahmen wird sich der Sportmediziner zunächst mit Solo Khumbu Trekking zur Vorakklimatisation beschäftigen und Bilder von der Besteigung von Kalar Patthar, Pokalde und Island Peak zeigen. In einem zweiten Teil will Dr. Zapf, der auch Extremsportler ist, erläutern, welche Untersuchungen vorgenommen wurden und erste allgemein verständliche Ergebnisse vorstellen, die ebenfalls durch Videoaufnahmen unterstützt werden. Der dritte Teil wird sich schließlich mit dem höchsten Berg der Erde selber beschäftigen, Einblick in den Ablauf der Expedition erlauben, das Alltagsleben in den Hochlagern beschreiben und mit Film und Dias den Versuch nachvollziehen, den Gipfel zu besteigen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Sportwissenschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).