An mehr als 50 deutschen Fachhochschulen und Universitäten steht das Fach Mikrosystemtechnik auf dem Lehrplan. Bereits seit Beginn der Technologieentwicklung vor über zehn Jahren werden in der Bundesrepublik Studentinnen und Studenten in dieser Zukunftstechnologie ausgebildet. Um das hohe Niveau des Aus- und Weiterbildungssystems auch in Zukunft zu sichern, findet am kommenden Freitag, 19. Januar, in Berlin das erste Forum zur Hochschulausbildung in der Mikrosystemtechnik statt.
Die Mikrosystemtechnik spielt eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung von innovativen und wettbewerbsfähigen Produkten. Bereits heute sind Mikrosysteme beispielsweise aus dem Automobilbau, der Medizintechnik und der Kommunikationstechnik nicht mehr wegzudenken. Für die breite Umsetzung dieser Zukunftstechnologie auch in anderen Branchen werden dringend hochqualifizierte Fachkräfte benötigt.
Bei der Ausbildung im Bereich der Mikrosystemtechnik ist die Bundesrepublik weltweit Vorreiter. Angesichts der dynamischen Entwicklung der Mikrosystemtechnik müssen die Universitäten und Fachhochschulen aber ihre Lehrinhalte ständig an den aktuellen Stand anpassen. Im Rahmen des Forums werden Expertinnen und Experten aus den Studiengängen und Studienschwerpunkten Mikrosystemtechnik sowie Verbänden und Weiterbildungsinstitutionen das bestehende Studienangebot einer Bestandsaufnahme unterziehen und über Zukunftsperspektiven der Hochschulausbildung diskutieren.
Das Forum, im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung von der VDI/VDE-Technologiezentrum Informationstechnik GmbH organisiert, beginnt am Freitag, 19. Januar, um 9 Uhr im Hotel InterContinental, Budapester Str. 2, in 10787 Berlin.
Anmeldungen und weitere Informationen erfolgen bei
VDI/VDE-Technologiezentrum Informationstechnik GmbH
Petra Schaper-Rinkel
Rheinstraße 10 B, 14513 Teltow
Telefon: 03328/435-283, Fax: 03328/435-216
E-mail: psr@vdivde-it.de
http://www.vdivde-it.de/mst/archive/0101/hsf_mikrotech.html
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).