idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.01.2001 09:31

Studiengänge Master of Science und Zertifikat ?Wasser und Umwelt? im Sommersemester 2001

Dipl.-Journ. Reiner Bensch Universitätskommunikation
Bauhaus-Universität Weimar

    Studiengänge Master of Science und Zertifikat ?Wasser und Umwelt? im Sommersemester 2001

    Die Bauhaus-Universität Weimar bietet im Rahmen des Weiterbildenden Studiums Wasser und Umwelt seit dem Wintersemester 2000/2001 neben dem traditionellen Studiengang Wasser und Umwelt (mit Zertifikatsabschluss) auch den Studiengang Master of Science im Fachgebiet Wasser und Umwelt als berufsbegleitendes Fernstudium mit Präsenzphasen an. Diese Studienangebote werden in Kooperation mit der Universität Hannover realisiert, wobei mit dem Sommersemester 2001 an der Uni Hannover selbst ebenfalls ein Masterstudium im Fachgebiet Wasser und Umwelt neu beginnt.

    Das Studium wendet sich an Fachkräfte mit abgeschlossenem ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Studium (FH oder Uni), die im Bereich Wasser und Umwelt tätig sind. Je nach Tätigkeitsbereich kommen die Teilnehmer aus den verschiedensten Fachrichtungen, wie Bauingenieurwesen, Biologie, Geodäsie, Geographie, Meteorologie, Chemie, Geologie, Physik u. v. a..

    Das gesamte Masterstudium ist modular strukturiert und setzt sich aus Pflicht-, Fachsprach-, Wahlpflicht- und Wahlmodulen mit insgesamt 46 SWS und einer Masterarbeit (20 SWS) zusammen. Jedes Modul ist thematisch in sich abgeschlossen. Ein Vorbereitungsstudium zum Masterstudium umfasst inhaltlich die Grundlagenfächer des Bauingenieurwesens und ist für eine Reihe von Absolventen mit natur- bzw. ingenieurwissenschaftlichen Hochschulabschlüssen obligatorischer Teil des Studienplanes. Sprechen Sie die Studienberatung in Weimar auf Ihren individuellen Studienplan an.

    Fachkräfte, die die erforderliche Eignung durch berufliche Praxis und Erfahrung erworben haben, können den Zertifikatsstudiengang absolvieren. Für den Abschluss im Zertifikatsstudiengang sind Module mit insgesamt 30 SWS in beliebiger Kombination erforderlich, aber auch der erfolgreiche Abschluss einzelner Studienteile (Module) wird zertifiziert.

    Aus dem umfangreichen Gesamtangebot werden im Sommersemester 2001 voraussichtlich folgende Teile angeboten:

    Weimar:
    - Vorbereitungsmodule: Baukonstruktion, Bauphysik, Baustoffkunde, Bauwirtschaft, Bauinformatik, Verkehrswegebau, Wasserwesen
    - Fachsprachmodul Englisch
    - WW 44 - Gewässerentwicklungsplanung
    - WW 61 ? Betriebliche Abfallwirtschaft
    - WW 70 ? Projekt- und Unternehmensmanagement

    Hannover:
    - WH 04 ? Gewässer und Umwelt - Nutzungskonflikte
    - WH 10 ? Regenwasserbewirtschaftung und Straßenentwässerung
    - WH 26 ? Abfallwirtschaft II (Sonderabfälle)

    Das Studienprogramm wird in Kooperationen mit der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (ATV-DVWK) und dem DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. angeboten.

    In einer ca. 20-wöchigen Fernstudienphase werden je Modul in zweiwöchigem Abstand insgesamt 10 Studieneinheiten einschließlich jeweils zugehöriger Einsendeaufgaben von den Studierenden bearbeitet. Die Studierendenbetreuung erfolgt sowohl klassisch per Post und Telefon als auch in wachsendem Umfang fakultativ über das Internet.
    Am Ende des Semesters wird in einer fünftägigen Präsenzphase mit Übungen, Praktika und Exkursionen der Lehrstoff vertieft und mit einer Abschlussklausur geprüft. Die Modulleistung wird je nach Studiengang zertifiziert bzw. benotet. Die Präsenzphase wird in vielen Bundesländern als Bildungsurlaub anerkannt.

    Der studentische Kostenbeitrag beträgt in Weimar bzw. Hannover derzeitig 1.200,00 DM pro Fachmodul. Eine Immatrikulation ist notwendig. In Hannover wird zusätzlich ein Semesterbeitrag in Höhe von 274,20 DM erhoben.

    Anmeldeschluss für das Sommersemester ist der 15. März 2001. Bei mehr als 60 Anmeldungen pro Modul entscheidet die Reihenfolge des Posteingangs über die Zulassung.

    Weitere Informationen über das Studium und Auskünfte über eventuelle kurzfristige Änderungen sind unter folgender Adresse zu erhalten:

    Bauhaus-Universität Weimar
    AG WB Bau, Coudraystraße 7, D-99421 Weimar
    Tel. (0 36 43) 58 46 40, Fax (0 36 43) 58 46 37
    info@bauing.uni-weimar.de
    http://www.uni-weimar.de/Bauing/wbbau/index.html

    Universität Hannover
    AG WB Bau, Am Kleinen Felde 30, D-30167 Hannover
    Tel.: (05 11) 7 62 59 34, 7 62 59 36, 7 62 59 85, Fax: (05 11) 7 62 59 35
    info@wbbau.uni-hannover.de
    http://www.wbbau.uni-hannover.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Geowissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).