Jetzt stimmt die Chemie wieder!
Finanzminister Stratthaus übergibt sanierte chemische Institute der Universität Freiburg - Baukosten in Höhe von 80 Millionen Mark
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
sehr geehrte Damen und Herren,
Finanzminister Gerhard Stratthaus, MdL, wird am Montag,
den 29. Januar 2001, um 10.30 Uhr im Foyer des Instituts für Chemie, Albertstr. 21, die sanierten chemischen Institute der Freiburger Universität überge-ben. Die gesamten Baukosten belaufen sich auf 80,8 Millionen Mark (26,3 Mio DM für die Gebäude der Chemie I und II, 29,5 Mio DM für das Hoch-haus Chemie III sowie 25 Mio DM für das Gebäude der Makromolekularen Chemie).
Aufgrund altersbedingter Mängel wurde 1996 mit der Sanierung der Che-mie-Gebäude begonnen. Während die Erneuerung der Chemie III sich auf die Erdgeschoßhalle, eine neue Lüftungsanlage und einen verbesserten Brandschutz beschränken musste, erhielten die Gebäude der Chemie I und II eine Totalsanierung, die den Einbau moderner Technik und eine bessere Gestaltung möglich machte. Der Einbau einer Zuluftanlage, die Neuinstallation aller haustechnischen Anlagen, die Einrichtung einer Ge-bäudeleittechnik sowie die Ausstattung mit modernen Labormöbeln schaffen nun bessere Rahmenbedingungen für Studierende, Mitarbeiter und Wissenschaftler.
Auf dem Programm der Feier stehen nach einer Begrüßung durch
Finanzpräsident Frank Röder von der Oberfinanzdirektion Karlsruhe
Ansprachen von Finanzminister Gerhard Stratthaus, Staatssekretär
Michael Sieber vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Rektor Professor Dr. Dr. h.c. Wolfgang Jäger, sowie von Bürgermeister Dr. Matthias Schmelas und dem Dekan der Fakultät für Chemie und Pharmazie, Professor Dr. Rolf Schubert.
Zur Übergabefeier der sanierten Chemie-Gebäude mit Presserundgang und Stehempfang lade ich Sie im Namen des Uni-Bauamtes herzlich ein.
Mit freundlichen Grüßen
Rudolf-Werner Dreier
Leiter Kommunikation und Presse
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
regional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).