Die BTU lädt Schüler, Lehrer und alle Interessierte zum ersten Hochschulinformationstag 2001 von 14.00 - 18.00 Uhr auf dem Campus ein
Hochschulinformationstag am 24.Januar an der BTU
Universität Cottbus bietet umfassende Information rund ums Thema Studium
Am 24. Januar ist es wieder so weit: Die BTU lädt Schüler, Lehrer und alle Interes-sierte zum ersten Hochschulinformationstag 2001 von 14 bis 18 Uhr auf den Campus der BTU ein. Die Universität bietet ein vielfältiges, interessantes Informationspro-gramm: Neben den Schnuppervorlesungen gibt es zudem eine Diskussionsrunde "Studieren heute - Anforderungen an die schulische Vorbereitung auf das Studium" mit Vertretern des Bildungsministeriums, der Stadt, Lehrerinnen und Lehrern sowie mit Hochschullehrern. Die naturwissenschaftliche Fakultät bietet wieder das beliebte mathematische Computer-Quiz an, die Studienberatung, das Akademische Aus-landsamt, die Fachstudienberater und das Studentenwerk informieren zu allen Fra-gen des Studiums: von der richtigen Studienfachwahl über Auslandssemester, Woh-nen, Bafög und spätere Berufsaussichten. Besonders interessant werden für die Schüler auch die Gespräche mit den BTU-Studierenden im Studentencafé sein. Dort können sie die älteren Semester all das fragen, was sie sich bei den offiziellen Bera-tungsstellen nicht trauen.
Wie in den vergangenen Jahren gibt es noch einen zweiten ganztägigen Hoch-schulinformationstag am Samstag, 5. Mai 2001.
Programm zum Hochschulinformationstag
am 24. Januar an der BTU
14.15 - 14.45 Hörsaal B:
"Schalten und Rechnen mit Licht"
Dr. Schmid
Audimax 2
Werkstattgespräch Planen und Bauen (Cottbuser Modell)
Professoren der Studiengänge Architektur, Stadtplanung und Bauingenieurwesen
Hörsaal A
"Vom Blech zur Karosserie - Umformen und Fügen im Au-tomobilbau"
Prof. Viehweger
LG 8 (Raum 218)
"Verfahrenstechnik-Ingenieurdisziplin zur Luftreinhaltung"
Prof. Güsewell
15.00 - 15.30 Hörsaal B
"Anwendung von Formelmanipulationssystemen im Mathe-matikunterricht" Mathematica, Maple, Derive
Prof. Fröhner
Audimax 2
"Der Baum und das Haus"
Prof. Huckriede
Hörsaal A
Der Shareholder - Value: Berühmt- berüchtigt oder "Alter Wein in neuen Schläuchen"?
Prof. Serfling
Hörsaal C
"Landnutzung und Wasserbewirtschaftung"
Prof. Hüttl / Dr.Schneider
15.45 - 16.15 Hörsaal B
"Web - Sites für Jedermann"
Prof. Thalheim
Audimax 2
"Ein Stück Land entsteht"
Prof. Nagler
Hörsaal A
"Die wirtschaftliche Lage in Deutschland -
Aktuelle Situation und absehbare Entwicklung"
Prof. Cezanne
Hörsaal C
"Life - Cycle - Management bei der Gestaltung von
umweltgerechten Produkten"
Prof. Ertel
Rahmenprogramm
Ab 14.00 Uhr
-Studienberatung und Akademisches Auslandsamt, Foyer ZHG
-Studentencafe, Foyer ZHG
-Infostände der Fakultäten und des ZTG mit Fachstudienberatern und Fachschafts-vertretern
-Mathematisches Computer-Quiz
-Vorstellung des Video- Konferenzsystems
-Studentenwerk - Wohnen, BaföG, Jobs
-Bibliotheksführungen
16.15 - Hörsaal A
-Diskussionsrunde "Studieren heute - Anforderungen an die schulische Vorbereitung auf das Studium" mit VertreterInnen des Ministeriums für Bildung Jugend und Sport, Vertretern der Stadt, LehrerInnen und HochschullehrerInnen
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
regional
Organisatorisches, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).