idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.11.2008 15:08

Der Arbeitsmarkt ist für den Abschwung besser gerüstet als früher

Wolfgang Braun Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)

    Franz Müntefering und die IAB-Direktoren Joachim Möller und Ulrich Walwei stellten in Berlin das IAB Handbuch Arbeitsmarkt 2009 vor.

    Der deutsche Arbeitsmarkt hat sich in den Jahren 2006 bis 2008 deutlich erholt. Die Arbeitslosigkeit ist von mehr als fünf Millionen im Januar 2005 auf weniger als drei Millionen im Oktober 2008 gesunken. Doch handelt es sich bei dieser positiven Entwicklung um eine Trendwende oder nur um ein konjunkturelles Strohfeuer? Wird der Arbeitsmarkt den kommenden Abschwung besser verkraften als früher? Eine Bestandsaufnahme und einen Ausblick auf die zukünftigen Entwicklungen bietet das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) mit dem Handbuch Arbeitsmarkt 2009, das am Dienstag in Berlin vom ehemaligen Bundesarbeitsminister Franz Müntefering, dem IAB-Direktor Joachim Möller und dem IAB-Vizedirektor Ulrich Walwei vorgestellt wurde.

    Wie wird sich der Arbeitsmarkt im Jahr 2009, wie in den nächsten Jahrzehnten entwickeln? Was weiß man über die Wirkungen der arbeitsmarktpolitischen Instrumente wie Weiterbildungsmaßnahmen und Eingliederungszuschüsse? Wie sehen die Betroffenen die Hartz-IV-Reform? Mehr als 50 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) analysieren im IAB Handbuch Arbeitsmarkt 2009 auf 516 Seiten den Arbeitsmarkt in seiner ganzen Breite.

    Franz Müntefering, Bundesarbeitsminister und Vizekanzler von 2005 bis 2007, betonte bei der Präsentation des Handbuchs:

    "Das Buch erforscht aus wissenschaftlicher Sicht die Entwicklung des Arbeitsmarktes sowie die Wirkung der Arbeitsmarktreformen von 2005 bis 2007 und zeigt gleichzeitig mutig nach vorne." Die dargestellte demografischen Entwicklung zeige, dass Bildung und Weiterbildung zentrale Themen bleiben und ausgebaut werden müssten: "Bis zur Jahrhundertmitte wird die Zahl der Jüngeren stark zurückgehen. Darauf müssen wir vorbereitet sein und jetzt in Bildung - vom Vorschulalter bis zur beruflichen Weiterbildung - investieren." So sei bereits die Erwerbsquote der älteren Arbeitnehmer in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Gleichzeitig müsse bereits bei Kindern im Vorschulalter die Sprachkompetenz gefördert werden: "Wer schon in der Schule die deutsche Sprache nicht beherrscht, wird es dauerhaft auf dem Arbeitsmarkt sehr schwer haben."

    Der IAB-Direktor Joachim Möller ist überzeugt, dass der Arbeitsmarkt für den Abschwung besser gerüstet sei als früher. Der Rückgang der Arbeitslosigkeit auf weniger als drei Millionen im Oktober 2008 sei keinesfalls nur ein Konjunktureffekt, sondern auch ein Reformerfolg:

    "Die positive Arbeitsmarktentwicklung von 2006 bis 2008 war maßgeblich von der guten Konjunktur bestimmt. Aber auch die Arbeitsmarktreformen haben zum Rückgang der Arbeitslosigkeit beigetragen. Die strukturelle Arbeitslosigkeit ist gesunken. Die Betriebe berichteten, dass sie mehr Initiativbewerbungen erhalten haben und unattraktive Stellen leichter besetzen konnten. Die Bewerber waren zu mehr Kompromissen hinsichtlich Lohn und Arbeitsbedingungen bereit. Die Arbeitsmarktreformen haben der Verhärtung der Langzeitarbeitslosigkeit entgegengewirkt. Es besteht die berechtigte Hoffnung, dass der kommende Abschwung besser vom Arbeitsmarkt verkraftet wird als dies in der Vergangenheit der Fall war. Hinzu kommt, dass aufgrund des demographischen Wandels schon heute dem Arbeitsmarkt weniger Menschen zur Verfügung stehen. Es kommen mehr ältere Personen ins Rentenalter als junge Arbeitskräfte nachrücken. Kurzfristig hilft das, den Anstieg der Arbeitslosigkeit zu verringern. Auf längere Sicht wird diese Entwicklung andere Probleme hervorrufen."

    IAB-Vizedirektor Ulrich Walwei erläuterte die langfristig dramatischen Folgen des demographischen Wandels für den Arbeitsmarkt:

    "In Deutschland lebten zum Jahresende 2005 knapp 700.000 Kinder im Babyalter von bis zu einem Jahr, dagegen 1,4 Millionen 43-Jährige. Das ist ein Verhältnis von eins zu zwei. Wenn man von Zuwanderung absieht, wird sich in 43 Jahren, also zur Jahrhundertmitte, die Zahl der dann 43-Jährigen halbiert haben. Selbst wenn wir alle 2005 geborenen Menschen optimal ausbilden, können wir nicht die aus dem Arbeitsmarkt ausscheidenden qualifizierten Arbeitnehmer ersetzen. Denn mehr als 80 Prozent der 1963 Geborenen verfügen über ein Studium oder einen Berufsabschluss.

    Das IAB Handbuch Arbeitsmarkt 2009 kostet 49,90 Euro und ist im Buchhandel oder direkt beim Bielefelder W. Bertelsmann Verlag erhältlich (Telefon 0180-100-2707, ISBN 978-3-7639-4001-1).


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).