In seinem Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe Universität im Rathaus spricht am 25. November Prof. Dr. Stefan Beyerle von der Theologischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald über die Geschichte von Bildern und Bilderverbot im alten Israel vor über 2.500 Jahren.
Du sollst dir kein Bild machen! Dieser Satz machte als "Bilderverbot" Karriere. Doch er will so gar nicht zu den unzähligen Bildern von Göttinnen, Göttern und Dämonen passen, die in Israel bis auf den heutigen Tag bei Grabungen gefunden werden. Verehrten also die alten Israeliten, entgegen zahlreichen Aussagen im Alten Testament, ihren Gott bzw. weitere Götter als Bild? Oder muss man das Bilderverbot ganz anders verstehen? Jenseits der inzwischen üblichen Auffassung, dass das Bilderverbot kein Kunstverbot ist, will der Vortrag unterschiedliche Sichten auf das Bilderverbot darstellen und nutzt dazu, wie sollte es anders sein, zahlreiche Bilder.
Universität im Rathaus
1. Dezember 2008, 17:00 Uhr
Bürgerschaftssaal im Rathaus in Greifswald
Weitere Informationen
Professor Dr. Stefan Beyerle lehrt seit dem Sommersemester 2008 Altes Testament an der Theologischen Fakultät der Universität Greifswald. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich kulturanthropologischer Deutungen alttestamentlicher Texte und auf dem Gebiet der antik-jüdischen Apokalyptik.
Die nächste Veranstaltung der Universität im Rathaus findet am 15. Dezember 2008 statt. Prof. Dr. Uwe Völker spricht über das Thema "Vom Genom zu einem besseren Verständnis von Krankheiten - Neue Techniken in der molekularen Medizin".
Ansprechpartner für Rückfragen
Professor Dr. Stefan Beyerle
Theologische Fakultät an der Universität Greifswald
Rubenowplatz 2/3, 17489 Greifswald
Telefon 03834 86-2516
stefan.beyerle@uni-greifswald.de
Professor Dr. Stefan Beyerle
Foto Universität Greifswald, Jan Meßerschmidt
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Religion
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).