Über die Macht und Moral der Verbraucher diskutieren Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Publizistik am 3. Dezember 2008 auf Einladung des Center for Responsibility Research (CRR) am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen.
Die ökologischen und sozialen Auswirkungen unserer Konsumgewohnheiten sind uns längst bekannt. So haben Nachrichten über Kinderarbeit bei der Kleidungsproduktion, die Klimafolgen unserer Mobilitätsgewohnheiten oder über Massentierhaltung dazu geführt, dass sich unser Bewusstsein geschärft hat. Und dennoch: Grundlegende Konsumgewohnheiten haben sich kaum verändert und der Griff zur Bio-Milch bleibt die Ausnahme.
Warum setzen Konsumenten ihr Bewusstsein nicht in ein entsprechendes Verhalten um? Können sie das Marktgeschehen überhaupt beeinflussen und ist die Rede von "Konsumentenverantwortung" gerechtfertigt? Oder sind Verbraucher hilflose Marketing-Opfer, die regelmäßig von einem grenzenlosen Warenangebot und der damit einhergehenden Informationsflut überfordert werden? Um der Komplexität der Problemstellung und der Vielfalt individuellen Konsumverhaltens gerecht zu werden, hat das Center for Responsibility Research am KWI Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Publizistik eingeladen. Gemeinsam werden Sie einen Tag lang über die Macht und Moral der Verbraucher diskutieren.
Das Center for Responsibility Research (CRR) befasst sich aus interdisziplinärer Sicht mit Fragen der Verantwortung in der gegenwärtigen Gesellschaft. Aktuelle Themen wie die Zukunft der Marktwirtschaft, das Verhältnis von Moral und Ökonomie, die Folgerungen aus dem Klimawandel und der Wandel liberaler Gesellschaften werden mit Blick auf notwendige Verantwortungs-ressourcen untersucht. Das Teilprojekt "Consumer Responsibility" startete im Mai 2008.
Weitere Informationen zum Projekt unter http://www.kulturwissenschaften.de/home/projekt-8.html.
Datum: 3. Dezember 2008, 11-18 Uhr
Ort: Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Goethestraße 31, 45128 Essen
Anmeldung: Ursula Sanders, KWI Essen, Tel. 0201/ 7204 154, ursula.sanders@kwi-nrw.de.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Magdalena Schaeffer, Kulturwissenschaftliches Institut Essen, Tel. 0201 7204 -152, magdalena.schaeffer@kwi-nrw.de.
Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter http://www.kulturwissenschaften.de/home/veranstaltung-171.html.
PROGRAMM
11:00 - 11:15 Uhr
Begrüßung: Ludger Heidbrink und Imke Schmidt (KWI Essen)
11:15 - 12:45 Uhr
Runde 1 - Nachhaltiger Konsum - ein Modethema in Politik und Gesellschaft?
Impulsreferat: Michael Kuhndt (UNEP/Wuppertal Institute Collaborating
Centre on Sustainable Consumption and Production, CSCP)
Kommentar: Edda Müller (Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer)
Kommentar: Jörn Lamla (Justus-Liebig-Universität Gießen)
12:45 - 13:45 Uhr Mittagspause
13:45 - 15:15 Uhr
Runde 2 - "Gewissen ist geil" - Konsumkultur und Moral
Impulsreferat: Wolfgang Ullrich (Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe)
Kommentar: Kai-Uwe Hellmann (Institut für Konsum- und Markenforschung, Berlin)
Kommentar: Christian Neugebauer (Glocalist Medien)
15:15 - 15:45 Uhr Kaffeepause
15:45 - 17:15 Uhr
Runde 3 - Consumer Responsibility Now!?
Impulsreferat: Tanja Busse (Publizistin, Hamburg)
Kommentar: Peter Unfried (die tageszeitung)
Kommentar: Alexandra Hildebrandt (Arcandor AG)
17:15 - 18:00 Uhr
Schlusswort: Ursula Hansen (imug Institut für Markt-Umwelt-Gesellschaft e.V.)
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Kulturwissenschaften, Philosophie / Ethik, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).