Im Rahmen des Projektes "Thüringer Koordinierungsstelle Schülerinnen für Naturwissenschaft und Technik" stellt die FH Erfurt Studienmöglichkeiten der Ingenieurwissenschaften an der Erfurter Hochschule vor. Eine ausländische Studentin erläutert ihre persönlichen Erfahrungen im Vortrag.
Der Fachbereich Versorgungstechnik der Fachhochschule Erfurt lädt interessierte Schülerinnen am 25. Januar zu einem Vortrag über das Studium in technischen Studiengängen ein.
Der Vortrag wird von Retno Widuri vom Institut Teknologi Bandung (Indonesien) gehalten. Sie studiert gegenwärtig am Fachbereich Versorgungstechnik der FH Erfurt und kann aus eigenem Erleben über das technische Studium berichten. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fachbereichs stehen im Anschluss an den Vortrag für weitere Fragen zur Verfügung. Die Veranstaltung beginnt am 25.1. um 15 Uhr. Veranstaltungsort ist der Raum 205 im Lehrgebäude des Fachbereichs Versorgungstechnik in der Adalbertstraße 49 in Erfurt.
Am Fachbereich Versorgungstechnik der FH Erfurt studieren gegenwärtig 318 Studierende, darunter 15% Frauen und Mädchen. Neben dem "traditionellen" Studiengang Versorgungstechnik mit den Schwerpunkten Heizungs-, Klima- und Sanitärtechnik sowie Umwelt- und Entsorgungstechnik studieren derzeit rund 40 Studierende im "Erfurter Modell". Dieses Studienmodell verbindet die Berufsausbildung mit dem FH- Studium und dauert lediglich 5 Jahre. Damit sparen die Teilnehmer 2 Ausbildungsjahre ein. Weitere 20 Teilnehmer dieses Modells befinden sich gegenwärtig im ersten Lehrjahr der Berufsausbildung und starten im Herbst mit der Studienphase.
Die Erfurter Versorgungstechniker bieten zusätzlich auch die Vertiefungsrichtung Gebäudemanagement (Facilitymanagement) an, die der Nachfrage der Wirtschaft nach Spezialisten für die Liegenschaftsverwaltung- und bewirtschaftung besser gerecht werden soll.
Kontakt: Gitta König, Tel. 0361/ 6700-422
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
regional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).