idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.11.2008 16:37

Heidelberger Innovationsforum: Eventmanagement-Software zur besten Business-Idee gewählt

Dr. Peter Saueressig Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
European Media Laboratory GmbH

    Auf dem Heidelberger Innovationsforum wurden 23 innovative Business-Ideen aus der IT-Forschung vorgestellt. Rund 150 Investoren und IT-Experten wählten die beste Business-Idee. Sieger wurde Frank Maute (booc GmbH, Birkenau/Hessen) mit einer onlinebasierten Software für das Veranstaltungsmanagement. Forscher und Entwickler hatten ihre Lösungen und Geschäftsideen in 10-minütigen Kurzvorträgen einem Expertenpublikum aus Technologieentscheidern sowie Innovations- und Fondsmanagern vorgestellt. Thema der aktuellen Veranstaltung war das intelligente Geschäftsprozessmanagement.

    Stuttgart/Heidelberg, 26.11.2008 - Am 25. November 2008 bot das Heidelberger Innovationsforum Investoren und Entscheidern aus der Industrie zum zweiten Mal in diesem Jahr einen komprimierten Überblick über innovative Lösungen und Geschäftsideen - dieses Mal aus dem Themenbereich "Business Process Management". Zur besten Business-Idee wählte das Fachpublikum booc.pharma, eine Softwarelösung für das Veranstaltungsmanagement. Frank Maute, Geschäftsführer der booc GmbH aus Birkenau/Hessen, überzeugte die Experten in nur zehn Minuten von der Zukunftsfähigkeit der Lösung. Abgestimmt auf die Anforderungen der Pharmabranche unterstützt die Software die Mitarbeiter bei der gesamten Veranstaltungsorganisation - von der Einladung über die Aufgabenverteilung bis hin zur Auswertung der Teilnehmerdaten.

    Um den Unternehmer auf dem Weg in den Markt weiter zu unterstützen, erhält er als Gewinn ein persönliches Business-Coaching von der Wirtschaftsinitiative Baden-Württemberg: Connected (bwcon). Im Rahmen ihres Coach & Connect-Programms bietet bwcon ein umfangreiches Beratungs- und Betreuungsangebot für junge und expandierende Unternehmen an.

    Ingesamt zeigte das von der MFG Baden-Württemberg gemeinsam mit dem European Media Laboratory organisierte Heidelberger Innovationsforum zum mittlerweile siebten Mal einen kompakten Überblick über neue Business-Ideen. IT-Forscher und -Entwickler erhalten hier seit 2005 die Möglichkeit, marktnahe Geschäftsideen und Lösungen vor potenziellen Investoren und möglichen Kooperationspartner zu präsentieren. Ziel ist es, Forschungskooperationen und Gründungsfinanzierungen anzustoßen und damit substanzielle Unterstützung für Forschung und Mittelstand zu geben.

    Dr. Klaus Heumann, CEO der Biomax Informatics AG, Martinsried, zeigt sich vom Veranstaltungskonzept überzeugt: "Das Heidelberger Innovationsforum ist eine hervorragende Veranstaltung, um Innovationen zu präsentieren - und zwar in einem Umfeld, das über das eigene Geschäftsfeld hinausgeht", so seine Erfahrungen. Weiterhin konnte Klaus Heumann interessante Geschäftskontakte knüpfen, die für kleine Mittelständler wie Biomax die Grundlage für Wachstum sind. Dass die Bekanntheit des Unternehmens dadurch gestiegen ist, ist dabei nur ein positiver Nebeneffekt.

    Weiterführende Informationen zum Heidelberger Innovationsforum sowie Bilder zur Veranstaltung unter: http://www.heidelberger-innovationsforum.de

    Ansprechpartner für die Presse

    MFG Baden-Württemberg mbH
    Innovationsagentur des Landes
    für Informationstechnologie und Medien

    Silke Ruoff
    Referentin Kommunikation und Marketing
    Breitscheidstraße 4
    70174 Stuttgart
    Tel.: 0711-90715-316
    Fax: 0711-90715-350
    E-Mail: ruoff@mfg.de
    http://www.mfg-innovation.de

    European Media Laboratory GmbH

    Dr. Peter Saueressig
    Pressesprecher
    Villa Bosch
    Schloss-Wolfsbrunnenweg 33
    69118 Heidelberg
    Tel.: 06221-533-245
    Fax: 06221-533-198
    Peter-Saueressig@eml.villa-bosch.de
    http://www.eml.villa-bosch.de

    Über das EML
    Die European Media Laboratory GmbH (EML) ist ein Entwicklungs- und Forschungsunternehmen im Bereich der angewandten IT mit Sitz in Heidelberg, das von SAP-Mitbegründer Klaus Tschira ins Leben gerufen wurde. Gemäß dem Grundsatz "Think Beyond the Limits!" forscht und entwickelt das EML in den Bereichen "Mensch-Technik-Interaktion" und "automatische Sprachverarbeitung." Der Sitz der EML GmbH ist die Heidelberger Villa Bosch, das ehemalige Domizil des Nobelpreisträgers Carl Bosch (1874-1940).

    Über die MFG Baden-Württemberg
    Die MFG gehört zu den führenden Innovationsagenturen für IT und Medien in Europa mit Schwerpunkt Informationstechnologie, Software, Telekommunikation und Creative Industries. Ziel ist die Vernetzung von Kreativwirtschaft und Technologiebranchen zur Stärkung des deutschen Südwestens, zur Förderung von Kooperationen in Europa und zur Unterstützung globaler Zusammenarbeit. Dabei stehen für die MFG als Experte für wissensbasierte Dienstleistungen besonders Anwenderbranchen wie Automobil- und Maschinenbau sowie die Gesundheitsbranche als potenzielle Kunden und Abnehmer im Fokus. Mit ihren nach ISO 9001 zertifizierten Dienstleistungen und 100.000 Technologiebeziehungen gehört sie international zu den Vorreitern für systemische Standortentwicklung in öffentlich-privaten Partnerschaften.


    Weitere Informationen:

    http://www.eml-development.de/deutsch/presse/presseberichte.php?we_objectID=342 Informationen zum Innovationsforum auf der Website des EML


    Bilder

    Ideen aus IT standen im Mittelpunkt beim Innovationsforum im Studio der Heidelberger Villa Bosch.
    Ideen aus IT standen im Mittelpunkt beim Innovationsforum im Studio der Heidelberger Villa Bosch.
    Foto: MFG Baden-Württemberg
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Ideen aus IT standen im Mittelpunkt beim Innovationsforum im Studio der Heidelberger Villa Bosch.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).