idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.01.2001 12:18

Wassermanagement auf europäisch / Workshop an der TU Berlin

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Workshop diskutiert veränderte Bedingungen der Wasserrahmenrichtlinie

    Mit der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) wird der Umgang mit der Ressource Wasser zukünftig durch Standards geprägt, die dem Nachhaltigkeitsprinzip entsprechen. Bisher war die Wasserpolitik und das Wassermanagement von sektoralen Strukturen gekennzeichnet. Dabei wurde zumeist in kommunalen und regionalen Verwaltungs- und Versorgungseinheiten geplant und gehandelt. Die neue Richtlinie erfordert ein generelles Umdenken im Hinblick auf ein ganzheitliches Wassermanagement. Neue Instrumente sind dabei z.B. das Flusseinzugsgebietsmanagement und die öffentliche Information, Konsultation sowie Partizipation.

    Wie können diese Anforderungen für das "Spree-Havel-Einzugsgebiet" umgesetzt werden? Wie sprudeln demnächst unsere regionalen Wasserquellen auf "europäisch"? Wie können die wasserwirtschaftlichen Interessen der verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen angemessen berücksichtigt und koordiniert werden? Bedarf es dazu neuer Institutionen (Wasserparlamente, Runde Tische, Mediation) und welche umweltökonomischen Kriterien sind erforderlich? Diese Fragen sollen im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen. Ziel ist es, die Diskussion um die Perspektiven des Wassermanagements unter den veränderten Bedingungen der Wasserrahmenrichtlinie voranzubringen.

    Hiermit laden wir Sie herzlich ein zu dem Workshop "Umsetzung der Wasserrah-menrichtlinie - Neue Perspektiven für das Spree-Havel-Einzugsgebiet"

    Ort: TU Berlin, Ernst-Reuter-Haus; 2. Stock; Raum 22,
    Straße des 17. Juni 12; 10623 Berlin

    Zeit: 24. Januar 2001, von 10:00 bis 16:00 Uhr

    Als Vortragende und Diskussionspartner sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus folgenden Arbeitsbereichen geladen: Umweltverbände, Wissenschaft, Umweltbundesamt, Ministerien und Wasserbehörden, Wasserversorger und -verbände.

    Veranstalter ist kubus - Kooperations- und Beratungsstelle für Umweltfragen in der TU Berlin, Zentraleinrichtung Kooperation.

    Für Rückfragen stehen Ihnen gerne Michael Barsig, Tel.: 030/314-26544, E-Mail: kubus@zek.tu-berlin.de oder Ilke Borowski, Tel.: 618 11 58, E-Mail: i.borowski@berlin.de von kubus zur Verfügung.

    Programm

    Begrüßung
    Michael Barsig, TU-Berlin - kubus
    10:00

    Die EU-Wasserrahmenrichtlinie: Zukunftsperspektiven
    für das Spree-Havel-Einzugsgebiet
    Ilke Borowski, TU-Berlin - kubus
    10:15

    Rechtliche Rahmenbedingungen der EU-WRRL
    Otmar Lell, Umweltbundesamt Berlin
    10:25

    Wasserparlamente und andere Vertretungsorgane
    in europäischen Ländern
    Waltina Scheumann, TU-Berlin -
    Institut für Management in der Umweltplanung
    10:45

    Konzept der Umweltverbände für eine Umsetzung
    der EU-WRRL für ein partizipatives Flussgebiets-
    management im Raum Berlin-Brandenburg
    Michael Bender, Grüne Liga
    11:05

    Die ökonomische Bewertung ökologischer
    Leistungen und ihre mögliche Rolle im
    Rahmen der EU-WRRL
    Jürgen Meyerhoff, TU-Berlin -
    Institut für Management in der Umweltplanung
    11:25

    Wasserwirtschaft und Regionalplanung:
    Der erweiterte Abstimmungsbedarf in Folge der
    EU-WRRL
    Timothy Moss, Institut für Regionalentwicklung und
    Strukturplanung, Erkner
    11:45

    Mittagspause
    12:10

    Perspektiven für ein integriertes Wassermanage-
    ment im Rahmen einer partizipativen Planung
    o Vetreter des MLUR Brandenburg
    o Iris Homuth, Präsidentin des
    Landeswasserverbandstags Brandenburg
    o Martin Böhme (angefragt), Senatsverwaltung für
    Stadtentwicklung - Wasserbehörde
    o Vertreterin der Berliner Wasserbetriebe
    13:10

    Diskussion 14:00

    16:00 Ende der Veranstaltung

    Diese Medieninformation finden Sie auch im World Wide Web unter der
    Adresse http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2001/pi13.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).