idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.12.2008 15:23

Moderne Glasfaserdatennetze sollen noch besser werden

Michael Botts Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Laser Zentrum Hannover e.V.

    Die optische Datenübertragung durch Glasfasernetze ist heute Stand der Technik. Dabei werden Datensignale zumeist über unterschiedliche Laserwellenlängen (Kanäle) in einer Glasfaser simultan übertragen, um so die Übertragungskapazität der Faser zu vervielfachen. Im Fachjargon bezeichnet man diese Schlüsseltechnologie, die in Weltverkehrsnetzen seit Jahren etabliert ist, als Wellelängenmultiplex oder WDM-Verfahren (von Wavelength-Division-Multiplex).
    Herkömmliche WDM-Module, die die verschiedenen Laserwellenlängen in die Faser ein- und auskoppeln, sind sie für diesen Massenmarkt in der Herstellung zu aufwändig und zu teuer, denn sie bestehen aus vielen Einzelteilen (z.B. Steckverbindungen, Linsen und Dünnschichtfilter), die in Handarbeit justiert werden müssen.
    Um die Datennetze zu optimieren wurde deshalb 2008 das Projekt MiniWDM gestartet. Das Projekt hat das Ziel, die Ein- und Auskopplung der Laserstrahlung über kleine zusammensteckbare Wellenleiterbausteine zu ermöglichen. Die Bausteine sind auf Polymerbasis mit integrierten Dünnschichtfiltern. Allerdings sind die Polymer-Basischips so klein, dass existierende Systeme ungeeignet sind, die Filterschichten auf die Chips aufzubringen. Die Schichten sind um ein Vielfaches zu dick und würden daher zu nicht akzeptablen optischen Verlusten führen. Berechnungen zeigen, dass die Gesamtdicke der angestrebten Filterelemente bei unter 20 µm liegen sollte, wobei das Schichtsystem deutlich dicker als das Trägersubstrat ist.
    Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) untersucht im Projekt MiniWDM deshalb geeignete Herstellungsprozesse für diese speziellen, äußerst anspruchsvollen Dünnschichtfilter. Dabei muss die gesamte Prozesskette zur Realisierung der miniaturisierten Dünnschichtfilter betrachtet werden, zum Beispiel Design, Prozessstabilität und Reproduzierbarkeit, mechanische Spannungen sowie Strukturierung und Charakterisierung.
    Erhoffte Vorteile dieser innovativen Technologie sind geringere Baugröße, flexible Konfigurierbarkeit, automatisierbare Herstellung und entsprechend niedrige Herstellungskosten.
    Das Fraunhofer Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut (HHI) leitet das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie unterstützte Projekt, das zusammen mit sieben Industrieunternehmen durchgeführt wird und bis Ende 2010 läuft.
    Kontakt:
    Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH)
    Michael Botts
    Hollerithallee 8
    D-30419 Hannover Tel.: +49 511 2788-151
    Fax: +49 511 2788-100
    E-Mail: m.botts@lzh.de
    http://www.lzh.de

    Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) ist eine durch Mittel des niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr unterstützte Forschungs- und Entwicklungseinrichtung auf dem Gebiet der Lasertechnik.
    Alle LZH-Pressemitteilungen - gegebenenfalls mit Bildern - finden Sie auf www.lzh.de unter "Publikationen" (ab November 2008 mit Text-Download als WORD-Datei).


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).