idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.01.2001 12:32

Neue Proteinfamilie entdeckt

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Xylosyltransferase (XT) heißt ein bisher unbekanntes Protein, das Wissenschaftler am Institut für Laboratoriums- und Transfusionsmedizin des zur RUB gehörigen Herz- und Diabeteszentrums NRW in Bad Oeynhausen entdeckt haben. Das Enzym XT ist wesentlich am Aufbau von Strukturen im Bindegewebe beteiligt, das die Eigenschaft besitzt Wasser zu binden. Die im Blut enthaltene Menge des Proteins kann z.B. Aufschluss über das Fortschreiten bestimmter Krankheiten, wie etwa der Sklerodermie geben. Das Gen zur Bildung des neuen Proteins ist mittlerweile patentiert.

    Bochum, 22.01.2001
    Nr. 18

    Neue Proteinfamilie entdeckt
    Enzym beeinflusst das Bindegewebe
    Kenngröße für Krankheitsstadien

    Xylosyltransferase (XT) heißt ein bisher unbekanntes Protein, das Prof. Dr. Knut Kleesiek, Dr. Thomas Brinkmann, Dr. Christian Götting und Dr. Joachim Kuhn (Institut für Laboratoriums- und Transfusionsmedizin des zur RUB gehörigen Herz- und Diabeteszentrums NRW in Bad Oeynhausen) entdeckt haben. Das Enzym XT ist wesentlich am Aufbau von Strukturen im Bindegewebe beteiligt, das die Eigenschaft besitzt Wasser zu binden. Die im Blut enthaltene Menge des Proteins kann z.B. Aufschluss über das Fortschreiten bestimmter Krankheiten, wie etwa der Sklerodermie geben. Das Gen zur Bildung des neuen Proteins ist mittlerweile patentiert. Für ihre Entdeckung sind die Wissenschaftler mit dem Wissenschaftspreis der Deutschen Gesellschaft für Laboratoriumsmedizin und der Deutschen Gesellschaft für Klinische Chemie ausgezeichnet worden.

    Protein macht Haut und Knorpel elastisch

    Die Xylosyltransferase leitet im Bindegewebe die Bildung des Zuckeranteils von Zucker-Protein-Verbindungen ein, die Wasser binden. Dadurch wird z. B. die Elastizität des Gelenkknorpels und der Haut bestimmt. In der Schwangerschaft ist der Wasseranteil des Bindegewebes besonders hoch, so dass es zu einem Anschwellen der Haut kommt, über das viele Frauen während der Schwangerschaft berichten. Auch im Verlauf des weiblichen Monatszyklus kommen ähnliche Veränderungen vor, die von einem Anstieg des Proteins begleitet werden. Bei Sklerodermie, einer Krankheit, bei der der Körper zu viel Bindegewebe produziert, so dass die Elastizität der Haut verloren geht und auch innere Organe Schaden nehmen können, ist die Aktivität der Xylosyltransferase ebenfalls deutlich erhöht. Eine Bestimmung der Proteinmenge kann als Kenngröße für den Fortschritt der Krankheit dienen.

    Verwandte aus der Proteinfamilie

    Bei der Untersuchung des menschlichen Genoms haben die Forscher inzwischen noch ein weiteres, sehr ähnlich aufgebautes Protein gefunden, das sie Xylosyltransferase II (XT-II) nennen. Nach diesem zweiten Fund gehen sie davon aus, dass sie auf eine neue, bisher unbekannte Proteinfamilie gestoßen sind. Die Bedeutung der Proteine für die Medizin wird in Zukunft weiter untersucht werden. Da die Ursache für viele Erkrankungen des Bindegewebes noch unbekannt sind, wird sich noch herausstellen müssen, ob Veränderungen im Aufbau des neuen Eiweißkörpers hier eine Rolle spielen.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. med. Knut Kleesiek, Institut für Laboratoriums- und Transfusionsmedizin, Herz- und Diabeteszentrum NRW, Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum, Georgstr. 11, 32545 Bad Oeynhausen, Tel. 05731/97-1390, Fax: 05731/97-2307, Email: kkleesiek@hdz-nrw.de


    Bilder

    Sie entdeckten das neue Protein: (von l.n.r.): Dr. Joachim Kuhn, Prof. Dr. Knut Kleesiek, Dr. Christian Götting und Dr. Thomas Brinkmann)
    Sie entdeckten das neue Protein: (von l.n.r.): Dr. Joachim Kuhn, Prof. Dr. Knut Kleesiek, Dr. Christ ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Sie entdeckten das neue Protein: (von l.n.r.): Dr. Joachim Kuhn, Prof. Dr. Knut Kleesiek, Dr. Christian Götting und Dr. Thomas Brinkmann)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).