idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.01.2001 12:34

Frühzeitige Erkennung optimaler Eizellen ermöglicht weitere Fortschritte in Fortpflanzungsmedizin

S. Nicole Bongard Kommunikation und Medien
Klinikum der Universität München

    Im Rahmen einer Veranstaltung für niedergelassene Ärzte "Gynäkologische Endokrinologie, Fortpflanzungsmedizin, Familienplanung - ein update " am 27.1.2001 am Klinikum der Universität München, Großhadern werden aktuelle Ergebnisse aus Forschung, Diagnostik und Therapie vorgestellt.

    So stellt die Einnistung von Embryonen in die Gebärmutterschleimhaut (embryonale Implantation) nach wie vor einen komplizierten Prozess dar, der noch immer ungenügend verstanden wird. Auch wenn es heute bei Patientinnen mit unerfülltem Kinderwunsch fast immer möglich ist, eine größere Zahl von Eizellen zu gewinnen und diese im Reagenzglas zur Befruchtung zu bringen, treten nach Rückgabe der außerhalb des Körpers entstandenen Embryonen in die Gebärmutter nur in etwa 20-25% klinisch nachweisbare Schwangerschaften auf. Selbst hiervon enden noch über 20% als Fehlgeburten.

    Ein wichtiger Einflußfaktor, der sich bisher einer Diagnostik weitgehend entzogen hat, ergibt sich aus der Qualität der für die Befruchtung verwendeten Eizellen. Hier steht jetzt in der Frauenklinik der Universität München - Großhadern ein neuartiges Verfahren zur Verfügung, das deutliche Fortschritte verspricht. Durch Analyse der sogenannten Polkörper, die auf Grund der Reifeteilungen aus der Eizelle ausgeschleust werden, gelingt es, häufige chromosomale Störungen der Eizelle zu erfassen, so dass diese Eizellen von vorneherein unberücksichtigt bleiben können. Vorläufige Daten lassen erwarten, dass Embryonen, die aus unauffälligen Eizellen entstehen, eine höhere Rate von gesunden Schwangerschaften und eine geringere Zahl von Fehlgeburten zur Folge haben.

    Weitere Einflüsse auf die Implantation können sich aus Besonderheiten immunologischer Zusammenhänge, z.B. Autoimmunerkrankungen wie dem Lupus, bei betroffenen Patientinnen ergeben. Es konnte gezeigt werden, dass fast ein Viertel der Frauen mit wiederholtem Implantationsversagen immunologische Auffälligkeiten zeigen, die denen bei Patientinnen mit gehäuften Fehlgeburten ähneln. Dies hat zu der Vorstellung geführt, wonach das Implantationsversagen eine Sonderform sehr früher Fehlgeburten darstellen könnte. Tatsächlich ergaben sich erste ermutigende Therapieansätze für Patientinnen mit Implantationsversagen durch den Einsatz von Behandlungsstrategien, wie sie bereits bei gehäuften Fehlgeburten etabliert sind.

    Diagnostik und Therapie gehäufter Fehlgeburten stellen ebenso wie die genetische Beratung und die Polkörperanalyse innerhalb der Gynäkologischen Endokrinologie und der Fortpflanzungsmedizin an der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe wichtige Schwerpunkte dar. Damit ist sichergestellt, dass die vielfältigen Aspekte bei Patientinnen mit wiederholendem Implantationsversagen hier umfassend beraten und behandelt werden können.

    Ansprechpartner: Prof. Dr. Christian J. Thaler
    Tel: 089-7095-4588 Fax: 089-7095-7588
    Email: thaler@gyn.med.uni-muenchen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.med.uni-muenchen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).