idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.01.2001 13:40

Einladung zum Fototermin am Otto-von-Guericke-Denkmal am 23. Januar, ca. 16.30 Uhr

Waltraud Riess Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Am Dienstag, dem 23. Januar 2001, promoviert Dipl.-Ing. Stefan Schünemann an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Magdeburger Universität. In seiner Doktorarbeit erarbeitete er Verfahren mit Hilfe sogenannter selbstorgannisierender Karten, einer speziellen Form künstlicher neuronaler Netze, mit denen Daten ausgewertet werden.

    In vielen Bereichen der Wissenschaft fallen sehr große Datenmengen an, die automatisch ausgewertet werden müssen. Durch Einsatz künstlicher neuronaler Netze kann man diese Auswertung verbessern bzw. in vielen Fällen erst praktikabel machen. Die von dem jungen Diplomingenieur entwickelten Verfahren werden demnächst sowohl in der Grundlagenforschung (z. B. Medizin, Biologie und Physik) als auch in der klinischen Diagnostik sowie in der Qualitätssicherung Anwendung finden. Die biomedizinische Forschung, speziell die Zellbiologie, ist ein Anwendungsgebiet für die in der Arbeit entwickelten Verfahren. Ein wesentlicher Schwerpunkt dieses Anwendungszweiges ist u. a. die Analyse von Daten, die aus speziellen Mikroskopieaufnahmen biologischer Präparate ermittelt wird. Die Anwendbarkeit dieser Verfahren wird an Hand eines ausgewählten biomedizinischen Beispiels demonstriert, z. B. können bestimmte Krankheiten in mikroskopischen Bildern von Zellen automatisch erkannt werden.

    Die Arbeit entstand in enger Forschungskooperation zwischen dem Institut für Elektronik, Signalverarbeitung und Kommunikationstechnik der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik sowie dem Institut für Medizinische Neurobiologie der Medizinischen Fakultät der Universität Magdeburg.

    Stefan Schünemann ist 32 Jahre alt. Er hat an der Technischen Universität Ilmeneau Informationstechnik studiert und war von 1994 bis 1999 an der Otto-von-Guericke-Universität als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Seit 1999 ist Herr Schünemann bei der INB Vision AG beschäftigt. In diesem Aninstitut der Otto-von-Guericke-Universität beschäftigt sich Stefan Schünemann intensiv mit der Umsetzung von Forschungsergebnissen der Universität. Einen wesentlichen Schwerpunkt bildet dabei die Medizintechnik.

    Die Verteidigung findet am 23. Januar 2001, 14.00 Uhr im Raum 216/Werner-von-Siemens-Gebäude 09, statt. Einer guten Tradition der Universität folgend, wird sich nach der offiziellen Verteidigung der festliche Zug, begleitet von Professoren, Mitarbeitern und Freunden in historischen Kostümen und mit viel Klamauk ca. 16.00 Uhr vom Universitätscampus zum Otto-von-Guericke-Denkmal bewegen, wo der "frischgebackene" Doktor unter den Augen und Ohren der Magdeburger Bürger und Bürgerinnen die sogenannte "wirkliche Prüfung" durch den "Echten Hohen Rath" ablegen und dem Namenspatron der Universität seine Ehre erweisen muß.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Elektrotechnik, Energie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    regional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).