Bochum, 22.01.2001
Nr. 19
Multimedia-Kurs: Fachsprache "Bankwesen"
Leichteres Lernen für russische Studierende
Volkswagenstiftung unterstützt Kooperationsprojekt
Fremdsprachen lernen ist schwierig, und fremde Fachsprachen verstehen noch viel schwieriger. Um deutsch lernenden Wirtschaftsstudierenden in Russland in Zukunft das Lernen zu erleichtern, arbeiten Sprachwissenschaftler des Germanistischen Instituts der RUB (Prof. Dr. Hans-Rüdiger Fluck) und das Institut für Fremdsprachen der Universität für Wirtschaft und Finanzen St. Petersburg (Prof. Dr. Viktoria A. Jamschanowa) zusammen: Aus einem zweijährigen, mit 120.000 DM von der Volkswagen Stiftung finanzierten Kooperationsprojekt soll der interaktive CD-ROM-Sprachkurs "Fachinformation und Wirtschaftssprache DaF multimedial: Bankwesen" hervorgehen.
Wissen zur Marktwirtschaft und ihrer Fachsprache
Mithilfe des Kurses sollen sich Wirtschaftsstudierende der GUS-Staaten in einer Zeit des Übergangs von der Plan- zur Marktwirtschaft sowohl wirtschaftliches als auch wirtschaftssprachliches Grundwissen aneignen können. So werden sie nicht nur den Bereich Bankwesen des Themas Fachinformation und Wirtschaftssprache besser bearbeiten können, sondern auch ihren rezeptiven und produktiven Umgang mit Fachterminologie und Fachtexten aus diesem Bereich verbessern. Diese Fähigkeiten helfen außerdem, ein tieferes Verständnis des Systems Marktwirtschaft zu erlangen.
Texte, Interviews, Wörterbuch
Die CD-ROM soll neben verschiedenen fachbezogenen Kommunikationssituationen und Textsorten, die multimedial präsentiert werden, auch Original-Interviews enthalten. Diese Sounddateien und Videoclips wollen die Wissenschaftler in deutschen und russischen Banken aufzeichnen und in den Kurs einbinden. Außerdem gehört ein Multimediawörterbuch "Bankwesen" dazu. Die notwendigen lexikografischen Erfahrungen und technischen Programme stellt Projektpartner Prof. Dr. Igor Kovalev (Siberian Aerospace Academy) aus Krasnojarsk zur Verfügung.
Set von Modulen geplant
Für die Zukunft planen die Partner, ein ganzes Set solcher Module zu schaffen, bei deren Herstellung das im Projekt gewonnene Grundwissen helfen soll. Der Modellkurs "Bankwesen" soll dann erweitert werden um die Spezialbereiche Außenhandel und Wirtschaftsrecht, Buchhaltung, Logistik, Management, Marketing, Versicherungswesen und Wirtschaftsprüfung. Außerdem ermöglicht es das Autorenprogramm MMTools, das Lernangebot auch über das Internet zugänglich zu machen. Studierende und Lehrende könnten den Kurs dann sowohl für gruppenspezifische Lernumgebungen als auch für individuelle Lernprozesse nutzen.
Weitere Informationen
Prof. Dr. Hans-Rüdiger Fluck, Germanistisches Institut der Ruhr-Universität, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-25099, Fax: 0234/32-14-254, Email: hans.r.fluck@ruhr-uni-bochum.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur, Wirtschaft
überregional
Forschungsprojekte, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).