idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.12.2008 15:45

Neuer Rektor an der WHL

Dr. Jörg Schweigard Pressestelle
AKAD. Die Privat-Hochschulen

    Professor Dr. Martin Reckenfelderbäumer setzt erfolgreichen Kurs der Hochschule fort

    Der neuer Rektor der WHL Wissenschaftlichen Hochschule Lahr kommt aus den eigenen Reihen: Professor Dr. Martin Reckenfelderbäumer (44) ist seit heute (3. Dezember) im Amt. Der bisherige Prorektor folgt auf dieser Position Professor Dr. Dirk Sauerland, der nach rund fünf Jahren Tätigkeit an der WHL einen Ruf an die Universität Witten/Herdecke angenommen hat. Der vom Senat und Hochschulrat gewählte neue Rektor möchte die "markt-, bedarfs- und zukunftsorientierte Gestaltung der Studiengänge fortsetzen".

    Außerdem zielt der neue Hochschulchef auf einen weiteren Ausbau der Forschung ab, damit sich die WHL "dauerhaft als qualitativ leistungsstarke universitäre Hochschule im Wettbewerb um Studierende und in der Scientific Community positioniert."

    Optimistisch ist er auch, dass die Studierendenzahlen weiter wachsen: "Bei uns finden Akademiker ein in dieser Form einmaliges Leistungspaket mit besonderem Profil vor. Wir können hier zum Beispiel eine sehr gute Betreuungsqualität bieten - man kennt sich eben", erklärt der Rektor und verweist auf die aktuellen Zahlen: Rund 500 Studierenden stehen 13 Professoren, 14 Wissenschaftliche Mitarbeiter und 27 Lehrbeauftragte gegenüber.

    Werdegang und Forschungsschwerpunkte

    Der gebürtige Westfale hat seit dem 1. April 2001 den Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing an der WHL inne. Seit 2004 war er zudem Prorektor für Lehre. Seine wissenschaftliche Karriere begann an der Ruhr-Universität Bochum mit dem Studium der Wirtschaftswissenschaft; an derselben Hochschule folgten dann die Promotion (1994) und Habilitation (2000).
    Die Forschungsschwerpunkte Professor Reckenfelderbäumers liegen im Strategischen Management, im Business-to-Business-Marketing, im Dienstleistungs-Management sowie im Marketing-Controlling. Daneben wirkt er als Fachgutachter für mehrere nationale und internationale Zeitschriften und hat Erfahrungen als externer Lehrbeauftragter u.a. an der European Business School in Oestrich-Winkel, der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf sowie der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.

    Die WHL Wissenschaftliche Hochschule Lahr in Kürze

    Die WHL Wissenschaftliche Hochschule Lahr ist eine postgraduale universitäre Hochschule und richtet sich vor allem an Berufstätige, die bereits einen Hochschulabschluss besitzen - also zum Beispiel Geistes- und Naturwissenschaftler, Ingenieure, Ärzte, Juristen oder Betriebs- und Volkswirte. Alle Studiengänge sind akkreditiert und staatlich zugelassen.

    Im aktuellen Studienqualitätsmonitor des Hochschulinformationssystems (HIS) schneidet die WHL Wissenschaftliche Hochschule Lahr gegenüber dem Durchschnitt der 150 Universitäten und Fachhochschulen in nahezu allen Fragen zur Betreuungsqualität des Studiums besser ab. Zudem bescheinigt das Ranking des FAZ-Hochschulanzeigers WHL-Absolventen hervorragende Karrierechancen.


    Weitere Informationen:

    http://www.whl-lahr.de


    Bilder

    Prof. Dr. Martin Reckenfelderbäumer (rechts) erhält die Ernennungsurkunde von dem Geschäftsführer der AKAD Privat-Hochschulen Harald Melcher.
    Prof. Dr. Martin Reckenfelderbäumer (rechts) erhält die Ernennungsurkunde von dem Geschäftsführer de ...

    None

    Campus der WHL.
    Campus der WHL.

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Personalia, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Martin Reckenfelderbäumer (rechts) erhält die Ernennungsurkunde von dem Geschäftsführer der AKAD Privat-Hochschulen Harald Melcher.


    Zum Download

    x

    Campus der WHL.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).