Wie nachhaltig wird die Finanzkrise das Marktgeschehen beeinflussen?
Zu dieser Frage und weiteren Fragestellungen können Immobilienmarktakteure aus diversen Tätigkeitsfeldern und Marktsegmenten der Branche wieder ihre Einschätzung abgeben. Ab sofort geht das BBR-Expertenpanel Gewerbeimmobilienmarkt 2008 (2. Hj.) mit der dritten Befragungswelle ins Feld. Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) führt als Forschungseinrichtung des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) in dessen Auftrag die Online-Expertenbefragung durch.
Bundesweit wird ein Kreis von Branchenexperten hierin gebeten, ein konjunkturelles sowie lage- und standortbezogenes Stimmungsbild des Marktes zu entwerfen. In Ergänzung zur faktenbasierten Immobilienmarktbeobachtung stehen hierbei vor allem die wahrgenommenen Trends und Perspektiven aus der Sicht der Marktakteure im Mittelpunkt.
An der letzten Befragung im Sommer 2008 haben sich rund 650 Marktakteure aus allen Immobilienmarktsegmenten beteiligt. Nach Einschätzungen der Fachleute wird sich die gegenwärtige Marktlage in einem verstärkten Investitionsverhalten zur Optimierung der Bestandsgebäude widerspiegeln. Besonders im Bereich der Büro- und Einzelhandelsimmobilien werden hierin die künftigen Marktchancen liegen. Abgesehen von der energetischen Qualifizierung der Bestände bewertet die Mehrheit der Befragten auch den Zugang zu Marktinformationen und die Validierung von Daten und Marktkennziffern als eines der wichtigsten Themen für die Branche.
Interessierte Branchenakteure können sich auf der Internetseite des BBR für eine Teilnahme am Panel anmelden:
http://www.bbr.bund.de/DE/immobilien/expertenpanelanmeldung
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen im BBR:
Eva Korinke, Referat II 11 Wohnungs- und Immobilienmarkt, Tel.: +49(0)228 401-1624, eva.korinke@bbr.bund.de
Weiterführende Informationen zum BBR-Expertenpanel:
http://www.bbr.bund.de/DE/ForschenBeraten/Wohnungswesen/Wohnungsmarkt/Monitoring...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
überregional
Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).