idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.12.2008 12:07

Ein gesunder Energie-Mix aus regenerativen Quellen

Manuela Heberer Referat Öffentlichkeitsarbeit
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Geographen der Universität Jena fertigen Studie zum Potenzial erneuerbarer Energien an

    Jena (04.12.08) Der Ruf nach einer nachhaltigen Energiewirtschaft wird immer lauter. Das Potenzial für den Einsatz erneuerbarer Energien ist längst nicht ausgeschöpft. In Ostthüringen könnte bereits die Hälfte des Energiebedarfs mit erneuerbaren Energien gedeckt werden. Das ergab eine Studie der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Auftrag der Regionalen Planungsgemeinschaft Ostthüringen.

    "Im Vergleich zu Gesamtdeutschland hat Thüringen beim Verbrauch pro Einwohner gerechnet bereits einen hohen Bestand an erneuerbaren Energien", sagt PD Dr. Martin Gude vom Institut für Geographie der Uni Jena. Seine Arbeitsgruppe Regionalklima und Nachhaltigkeit hat für die Studie den Stand der bisherigen Nutzung regenerativer Energiequellen sowie das Entwicklungspotenzial in den sieben Landkreisen und kreisfreien Städten in Ostthüringen mit einem Computermodell analysiert. Ziel der Studie sei es gewesen, den Regionalplanern Empfehlungen für Konzepte zum Ausbau erneuerbarer Energien in den östlichen Landesteilen zu geben.

    Laut der Jenaer Studie leistet Bioenergie hier den größten Anteil der erneuerbaren Energien. Pro Einwohner gerechnet liegt die Endenergie-Nutzung etwa vier Mal höher als der Bundesdurchschnitt. Vor allem in ländlichen Gebieten werden nachwachsende Rohstoffe, wie Holz und landwirtschaftliche Produkte, für die Energieerzeugung genutzt. Dagegen spielt in Städten und dicht besiedelten Gebieten die Nutzung von Solarwärme und die Stromerzeugung mit Photovoltaikanlagen eine größere Rolle. "Für beide Energieformen gibt es ein riesiges Potenzial", weiß Martin Gude. Auch Bioenergie und Erdwärme sind nach Ansicht des Jenaer Geowissenschaftlers ausbaubar.

    "Mit unseren Ergebnissen können wir jetzt für ganz Ostthüringen ortsgenaue Aussagen über das jeweilige Potenzial der einzelnen Energieformen machen", so Gude. Das mache die Studie sehr interessant für Kommunen. Insgesamt könne fast drei Mal mehr Energie aus erneuerbaren Quellen erzeugt werden. Schon jetzt wird in Ostthüringen mehr als doppelt soviel Energie aus erneuerbaren Quellen verbraucht wie im Bundesdurchschnitt. "Würde das Potenzial ausgeschöpft werden, könnte bei 40-prozentiger Einsparung 85 Prozent des Verbrauchs durch erneuerbare Energien gedeckt werden", so Gude. "In 30 Jahren könnten es sogar 100 Prozent sein." Dafür sei jedoch ein "gesunder Energie-Mix elementar wichtig" - und der ist für jede Region unterschiedlich.

    Wichtig ist es, die Siedlungs- und Infrastrukturplanung auf Energieeffizienz auszurichten, sagt der Geograph von der Universität Jena. So müssten auch solche Flächen in die Planung aufgenommen werden, die sich insbesondere als Standorte für erneuerbare Energiequellen eignen. "Und zwar über die gesetzlich vorgeschriebenen Angaben zu potenziellen Windenergiestandorten hinaus", so Martin Gude. Minderwertige Ackerböden, die in der Nahrungsmittelproduktion schlechte Erträge einfahren, könnten demnach für den Anbau von Energiepflanzen genutzt werden. Brachflächen könnten als Photovoltaik-Standort dienen, selten genutzte Uferrandstreifen könnten für die Biomasseproduktion umgenutzt werden. "Es wäre sinnvoll, einen Atlas zu erstellen", so Gude, "in dem jeder Hausbesitzer und Firmeninhaber nachschlagen kann, inwieweit sich sein Grundstück für den Ausbau erneuerbarer Energien eignet."

    Die größte Herausforderung sei jedoch die Wärmeisolierung bestehender Eigenheime. "Der Sanierungszustand in Ostthüringen ist sehr schlecht", sagt Gude, der das auf die hohen Sanierungskosten zurückführt. Gerade durch die schlechte Wärmeisolierung ist der Energieverbrauch sehr hoch. "Wenn sich das nicht ändert, machen Investitionen in Geothermie oder Solarenergie jedoch überhaupt keinen Sinn." Das, so Gude, sei jedoch keine Aufgabe der Regionalplanung, sondern der Politik.

    Kontakt:
    PD Dr. Martin Gude
    Institut für Geographie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Löbdergraben 32, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 948809
    E-Mail: martin.gude[at]uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Energie, Geowissenschaften, Umwelt / Ökologie
    regional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).