idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.01.2001 10:37

Third Interdisciplinary Workshop on Standardization Research

Dietmar Strey Pressestelle
Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg

    Interdisziplinärer Workshop zur Standardisierungsforschung vom 23. bis 25. September 2001 an der Universität der Bundeswehr in Hamburg-Wandsbek

    In Fachkreisen ist es unbestritten, dass internationale Standards einen unverzichtbaren Beitrag zur Globalisierung leisten. Doch was ist ein "internationaler Standard"? Diesbezüglich existieren zwischen den Experten der Vereinigten Staaten und der Europäischen Union unterschiedliche Auffassungen.

    Diese Auffassungsunterschiede sind nicht etwa nur von marginaler Bedeutung, sondern vielmehr Ausdruck eines tiefgreifenden Dissenses zwischen der EU und den USA über die Ausgestaltung der internationalen Standardisierung. Während man in den Vereinigten Staaten - nicht zuletzt im Vertrauen auf die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der eigenen Wirtschaft - einen marktorientierten Ansatz in der internationalen Standardisierung bevorzugt, um zeit- und marktgerechte internationale Standards zur Verfügung zu stellen, zielt der europäische, auf klassischen Standardisierungsprinzipien basierende Ansatz, neben der Berücksichtigung ethischer Grundprinzipien, auf einen internationalen Konsens bei der Erstellung von internationalen Standards ab. Die europäischen wie auch die amerikanischen Vertreter formulieren mehr oder minder offen ihr Interesse, mit ihren jeweiligen Vorstellungen eine internationale Standardisierung durchsetzen zu wollen. Sollten sich diese Auffassungsunterschiede zwischen den europäischen und US-amerikanischen Akteuren verschärfen, wird nicht nur mit beträchtlichen volkswirtschaftlichen Wohlfahrtseinbußen auf beiden Seiten zu rechnen sein, sondern es ist auch eine Behinderung der weltwirtschaftlichen Integration zu befürchten.

    Vor diesem Hintergrund ist eine vergleichende, fachübergreifende Analyse der europäischen und der US-amerikanischen Normungsstrategie ein zweifelsohne interessantes wissenschaftliches Diskussionsfeld.

    Ziel dieses Workshops ist es, zu einem besseren wechselseitigen europäisch-amerikanischen Verständnis beizutragen sowie eine Förderung der internationalen Standardisierung aufzuzeigen. Wichtig erscheint es aber auch, die Konsequenzen für die Weltwirtschaft und damit für die jeweiligen Wirtschaftsregionen zu vermitteln, sofern eine Konfliktsituation entstehen sollte. Beiträge aus allen wissenschaftlichen Disziplinen sind willkommen.

    Weitere Informationen:
    Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Hesser, Professur für Normenwesen und Maschinenzeichnen, Universität der Bundeswehr Hamburg, Holstenhofweg 85, D-22043 Hamburg, Tel. (040) 6541-2861 oder -2376 oder -2615; Fax: (040) 6541-2092; E-Mail: hartung@unibw-hamburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.unibw-hamburg.de/MWEB/nif/fnm/news.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).