Universität Salamanca ist neuer Partner der Uni Linz
Altehrwürdig, zukunftsorientiert und mit großen Namen verknüpft
Mit der fast 800 Jahre alten Universität Salamanca, Spanien, konnte die Johannes Kepler Universität einen sowohl seinen wissenschaftlichen Traditionen als auch der Zukunft verpflichteten neuen Partner gewinnen. Die Universität Salamanca verfügt über ein breites Bildungsspektrum, das die Zusammenarbeit vieler Institute in Forschung und Lehre auf beiden Seiten ermöglichen wird.
Die Universität Salamanca ist wie die Universität Linz eine Campus-Universität. Besonders bemerkenswert ist die voluminöse Bibliothek, die eine Unzahl von Manuskripten und Büchern von musealem Wert beherbergt.
Die Universität Salamanca wurde 1218 unter König Alphonso IX gegründet und avancierte im Mittelalter mit großzügiger Unterstützung von Papst Alexander IV zu einer Institution von ausgezeichnetem Ruf in den Rechtswissenschaften, in der Theologie und in der Medizin.
Christoph Columbus besprach an der Universität Salamanca seine Expeditionspläne mit den Studenten, Nikolaus Kopernikus und Andrea Vesalius sind durch ihre Forschungserfolge eng mit der Universität Salamanca verbunden.
Den Partnerschaftsvertrag der Universitäten Salamanca und Linz unterzeichneten nun der Rektor der Universität Salamanca, Prof. Dr. Ignacio Berdugo Gómez de la Torre, Professor für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie, und der Vizerektor für Auslands- und Außenbeziehungen der Universität Linz, o.Univ.Prof. Dr. Friedrich Schneider.
Die Universität Salamanca hat Partneruniversitäten in der ganzen Welt, die Johannes Kepler Universität Linz ist die erste Partnerinstitution in Österreich.
Mit der Universität Salamanca hat die Universität Linz nunmehr 76 Partneruniversitäten auf allen Kontinenten.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).