idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.01.2001 11:22

Campus-TV im Januar: monumentale Baupläne der Nationalsozialisten in Heidelberg

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Das Hochschul- und Forschungsmagazin aus dem Rhein-Neckar-Dreieck zeigt neue Forschungen am Geographischen Institut der Universität Heidelberg - Wie im Film kann man virtuell über die geplante Prachtstraße fahren - Professor Peter Meusburger in Campus-TV: "Für die Nationalsozialisten waren Bauwerke Hilfsmittel, um ihre Macht und ihre Ideologie zu demonstrieren"

    Hätten die Nationalsozialisten zwischen 1940 und 1945 alle ihre Baupläne in Heidelberg verwirklichen können, wäre aus der romantischen Universitätsstadt am Neckar ein monumentales, kaltes Klein-Berlin entstanden. Das belegen neuere Forschungen am Geographischen Institut der Universität Heidelberg. Akribisch hat das Team um Professor Peter Meusburger alte Pläne geordnet und studiert. Mit Hilfe moderner Computertechnik entstanden dreidimensionale Bauzeichnungen, die das ganze Ausmaß der Monumentalität dieser Zeit darstellen. "Für die Nationalsozialisten" - so Professor Meusburger in Campus-TV - "waren ihre Bauwerke Hilfsmittel, um ihre Macht und ihre Ideologie zu demonstrieren". Bildlich gibt eine virtuelle Fahrt über die geplante Prachtstraße vom heutigen Bahnhof bis zum Adenauerplatz einen intensiven Eindruck von den nie verwirklichten Plänen. Campus-TV, das Hochschul- und Forschungsmagazin aus dem Rhein-Neckar-Dreieck, ist zu sehen am Dienstag, 30. Januar 2001 um 20.30 Uhr, am 31.1. um 12.30 und 18.30 Uhr, Freitag 20.30 Uhr, Samstag 22.00 Uhr und Sonntag (4. Februar) um 19.30 Uhr auf RNFplus.

    Ian Mattej zeigt neue Forschungen aus dem EMBL

    Campus-TV berichtet zudem aus dem Europäischen Laboratorium für Molekularbiologie in Heidelberg, wo Forscher wichtigen Bausteinen der Zellteilung auf der Spur sind. Der Schotte Dr. Ian Mattej ist dafür jetzt in Genf mit dem mit rund 125 000 Mark dotierten Louis-Jeantet Preis für Medizin ausgezeichnet worden. Dr. Mattej und sein Team haben herausgefunden, dass für den Transport von Nukleinsäuren zwischen Zellkern und Zytoplasma ein Enzym namens "Ran" nötig ist. In Folge dieser Erkenntnisse kann man sich die Entwicklung von Substanzen vorstellen, die zum Beispiel das Aids-Virus daran hindern, in die Zelle einzudringen oder sich dort zu vermehren. Auch im Kampf gegen Krebs können die neuen Erkenntnisse helfen.

    Breites Spektrum weiterer Themen

    Campus-TV präsentiert im Januar ein breites Spektrum weiterer Themen. Welche Faktoren bestimmen darüber, wie lange ein Automotor lebt? Ist es die Einfahrtechnik, das verwendete Material, der Herstellungsprozess oder das Motorenöl? Antwort auf diese Fragen soll eine Studie geben, die auf Initiative des Landes Baden-Württemberg zurzeit unter Beteiligung starker Partner durchgeführt wird. Beim Mannheimer Motorenhersteller Deutz läuft ein Versuchsmotor, bei dem neueste Erkenntnisse aus dem Motorenbau zum Einsatz kommen. Die IAVF Antriebstechnik in Karlsruhe steuert ihr Wissen über die Zusammenhänge von Reibung und Verschleiß bei. Der Mannheimer Schmierstoffhersteller Fuchs Petrolub liefert seine neuesten Produktentwicklungen von Ölen und Kühlmitteln. Schon jetzt zeichnen sich erste Erkenntnisse ab, die dem Motor der Zukunft ein längeres Leben verheißen.

    Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung wird 10 Jahre alt

    Vor 10 Jahren wurde das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim aus der Taufe gehoben. Campus-TV ist im Gespräch mit dem wissenschaftlichen Leiter des ZEW, Professor Wolfgang Franz, der als Volkswirt einen hohen internationalen Bekanntheitsgrad hat. Am ZEW wird nicht nur geforscht, bei vielen Veranstaltungen und in vielen Publikationen wird das dort erarbeitete Wissen auch in die Öffentlichkeit gebracht.

    Mit dabei ist wie immer auch das Team "anderthalb", dieses Mal mit Professor Steffen Bohrmann von der Fachhochschule Mannheim. Dazu gibt es die Nachrichten aus den Hochschulen im Rhein-Neckar-Dreieck.

    Der Werbepartner, die MVV Energie AG, präsentiert in Campus-TV den MVV-Report. Erstmals gewährt die MVV einen Blick in das Allerheiligste - in den Energiehandel, der seit der Liberalisierung des Strommarktes in Deutschland eine wachsende Bedeutung für die Strategie des Energiekonzerns hat.

    Die Sponsoren von Campus-TV sind die gemeinnützige Klaus Tschira Stiftung in Heidelberg und der Mannheimer Schmierstoffhersteller Fuchs Petrolub AG. Durch die Sendung führt Campus-TV-Redakteur Joachim Kaiser.

    Rückfragen zu Campus-TV bitte an:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de

    Rückfragen zu dem Forschungsprojekt der Heidelberger Geographen: Prof. Dr. Peter Meusburger
    Tel. 06221 544535, Fax 545556
    peter.meusburger@urz.uni-heidelberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).