Aus der Medizin für die Medien 5-2001
Einladung zur Buchpräsentation
am 3. Februar 2001 um 11 Uhr
im Medizinihistorischen Museum Berlin
Institut für Pathologie der Charité, Schumannstraße 20/21, 10117 Berlin.
Die spektakuläre Plastinationsschau "Körperwelten" wird am 10. Februar im Berliner Postbahnhof neben dem Ostbahnhof eröffnet. Dann ist Berlin bis zum 1. Juli der letzte Ort der Präsentation dieser nicht unumstrittenen Schau, die bereits sechs Millionen Besucher erstaunt hat.
Dabei sein wird auch das bislang größte Plastinat: ein Reiter auf einem springenden Pferd. Für die Fertigstellung dieses Objekts war die Anstrengung von 20 Mitarbeitern während der Dauer von drei Jahren nötig.
Während der vergangene Ausstellungsjahre seit 1997/98 ist die Schau vielfach und kontrovers beurteilt worden. Jetzt stellen Professor Dr. Franz Josef Wetz und Privatdozentin Dr. Brigitte Tag als Herausgeber in ihrem Buch "Schöne Neue Körperwelten" den" Streit um die Ausstellung" vor. Zu Wort kommen darin Mediziner und Philosophen, Historiker, Juristen, Theo- und Psychologen, sowie Kunst und Sozialwissenschaftler.
Bei der Präsentation des Buches, das im Klett-Cotta Verlag erschienen ist, wird der Leiter des Museums, Professor Dr. Thomas Schnalke neben den Herausgebern auch den Plastinator, Professor Dr. Gunther von Hagens, begrüßen können, der vor den Medienvertretern u.a. Nachdenkliches über "Tod und Tabu" verlauten lassen will.
Silvia Schattenfroh
___________________________________________________________
Charité
Medizinische Fakultät der
Humboldt Universität zu Berlin
Dekanat
Pressereferat-Forschung
Dr. med. Silvia Schattenfroh
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin
FON: (030) 450-70 400
FAX: (030) 450-70-940
e-mail: silvia.schattenfroh@charite.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin, Musik / Theater
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).