TU Darmstadt ernennt Dipl.-Ing. Hermann Hechler zum Ehrensenator
Am Mittwoch, dem 24. Januar 2001, verleiht die TU Darmstadt Dipl.-Ing. Hermann Hechler die Würde eines Ehrensenators in Anerkennung seiner Verdienste um die Förderung der wissenschaftlichen Arbeiten an der TU Darmstadt im Bereich der Chemie, des Bauingenieurwesens und der Architektur sowie in Würdigung seiner Unterstützung interdisziplinärer wissenschaftlicher Aktivitäten.
Hermann Hechler, der 1936 geboren wurde und in Darmstadt lebt, hat von 1956 bis 1963 Maschinenbau an der TH Darmstadt studiert. Nach Abschluss des Studiums trat er in die Firma Braas GmbH in Oberursel ein, die ihn im Laufe seiner Karriere 1990 zum Sprecher der Geschäftsführung der Braas Flachdachsysteme GmbH ernannte. Auf Vermittlung von Hermann Hechler stiftete die Firma Braas 1989 anlässlich des Ausscheidens ihres langjährigen Geschäftsführers Kurt Ruths den Kurt-Ruths-Preis, der mit 10 000 Mark dotiert ist und alljährlich für herausragende Diplom- oder Doktorarbeiten an der TU Darmstadt in der Chemie, im Bauingenieurwesen oder in der Architektur vergeben wird. Der Preis zielt insbesondere auch auf Arbeiten in den Grenzgebieten zwischen diesen Wissenschaftsbereichen, die von ihrem interdisziplinären Ansatz her besonders vielversprechend sind.
Hermann Hechlers Engagement für die TU Darmstadt ist getragen von der Idee, von Seiten der Wirtschaft die Entwicklungsforschung der Universität tatkräftig auf solchen Gebieten zu unterstützen, auf denen die staatlichen Mittel dies nur unzureichend leisten. Seit 1994 ist er zudem als Lehrbeauftragter im Fachbereich Bauingenieurwesen tätig, wo er erfolgreich Lehrveranstaltungen zu betriebswirtschaftlichen Aspekten der industriellen Betonherstellung hält.
Wann: Mittwoch, 24. Januar 2001, 16.30 Uhr
Wo: TUD-Verwaltungsgebäude, Karolinenplatz 5, 64289 Darmstadt, Raum 567 (Büro des Kanzlers).
S.G. 23.1.2001
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
regional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).