idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.01.2001 08:44

Kuh-Ausstellung im Wagner-Museum

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Kühe werden im Februar und März in der Graphischen Sammlung des Martin-von-Wagner-Museums der Universität Würzburg gezeigt, und zwar in Form von Skulpturen, Radierungen und Zeichnungen. Das Museum und der Künstler Joseph Rössl betonen, dass weder der Inhalt der Ausstellung namens KUHLEMUH noch der gewählte Zeitpunkt in irgendeiner Weise als Reaktion auf die BSE-Diskussion um das Rindfleisch zu bewerten sind.

    Joseph Rössl (Jahrgang 1961), der auf einem oberbayerischen Hof groß geworden ist und Kühe nicht nur als Fleisch- und Milchlieferanten kennen gelernt hat, bearbeite das Thema Kuh exzessiv und mit beharrlicher Ausdauer, so eine Mitteilung des Museums. Auch Manifeste und öffentliche Aktionen zum Thema Kuh gehörten dazu.

    Im Zentrum der Ausstellung soll eine lebensgroße, aus Baustahl gebogene Kuh stehen. Hierzu die Mitteilung des Museums im Wortlaut: "Flankierend greift eine Serie großer Kaltnadelradierungen das lineare Thema der Großplastik auf und variiert es in samtschwarzem Lineament. In dieser strikten, nicht leicht gefälligen, Beschränkung, lenkt er den Blick weg von allen lilafarbenen Mutationen auf das Lebewesen Kuh selbst."

    Die Ausstellung wird am Sonntag, 4. Februar, um 11.00 Uhr in der Graphischen Sammlung des Wagner-Museums im Südflügel der Residenz durch Prof. Dr. Stefan Kummer eröffnet. Sie ist dann bis 18. März bei freiem Eintritt zu sehen.

    Die Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag von 9.30 bis 12.30 Uhr sowie zur gleichen Zeit an folgenden Sonntagen: 18. Februar, 4. und 18. März, sowie nach Vereinbarung, T (0931) 31-2283, Fax (0931) 888-7073, E-Mail:
    museum.na@mail.uni-wuerzburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Musik / Theater
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).